piwik no script img

■ Uni-Rektor Glotz ruft zu Widerstand aufProfessoren aus Japan in Erfurt angegriffen

Erfurt (dpa) – Eine Woche nach Studienbeginn an der neuen Erfurter Universität hat ein japanischer Wissenschaftler über ausländerfeindliche Zwischenfälle in der Thüringer Landeshauptstadt berichtet. Eine Japanerin sei von drei Skinheads auf der Straße angegriffen und verletzt worden, sagte der Historiker Kenji Oda gestern. Er selbst sei in der Straßenbahn von Skinheads angepöbelt worden. Nur dank eines mutigen Passanten sei die Situation nicht eskaliert. Im nächsten Jahr planten japanische Studenten einen längeren Aufenthalt in Erfurt, sagte Oda. Wenn sich die Lage bis dahin nicht ändere, könne er seinen Landsleuten von dieser Reise nur abraten.

Peter Glotz, Rektor der Uni, nannte die Vorfälle unerträglich. Man wolle in Erfurt eine internationale Universität aufbauen und müsse solche Berichte ernst nehmen und Widerstand leisten. Mehr solcher Vorfälle würden ausländische Wissenschaftler und Studenten verschrecken, sagte der SPD-Politiker. Er habe nicht die Absicht, hinter jeden ausländisch aussehenden Professor einen Polizisten zu stellen. Er sei auch nicht bereit, solche Vorfälle künftig zu verschweigen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen