Unharmonisches Team: Letzte Runde "Schmidt & Pocher"
Am Donnerstag läuft die letzte frische Standardausgabe von "Schmidt & Pocher" (23.00 Uhr, ARD). Und das, obwohl die beiden zuletzt näher zusammenrückten.
Harald Schmidt und Oliver Pocher haben etwas gemeinsam: Sie arbeiten nicht nur für, sondern auch über das Fernsehen. Die Sendereihe "Schmidt & Pocher", deren letzte neue Folge am Donnerstag ausgestrahlt wird, wird dennoch als Missverständnis in Erinnerung bleiben.
Denn Schmidt geht es auch um eine Entzauberung des Mediums, spätestens seit er als "Verstehen Sie Spaß?"-Moderator einmal eine halbe Minute lang ein Metronom laufen ließ und sagte: "Ist das nicht unglaublich? Jeder Schlag kostet die ARD gerade 15.000 Mark." Oliver Pocher dagegen gibt sich dem Fernsehen einfach hin, indem er dessen Inhalte nachspielt.
Strahlte RTL die Reihe "Ich bin ein Star, holt mich hier raus" aus, füllte Pocher einen großen Teil der Show mit der Dauerparodie von Dschungelcamp-Präsentator Dirk Bach. Man kann zweifellos Intelligentes über das Dschungelcamp sagen. Pocher aber moderierte lediglich in einem wilden Anzug und imitierte Bachs Stimme - mehr kam nicht.
Dieses "zu wenig" ist die Regel: Weil Pocher gut beobachtet, war seine Parodie von Lukas Podolski genau zweimal witzig; beim dritten Mal hatte er nur noch Podolskis Klamotten an. Auch Pochers Idee, auf dem Höhepunkt der Stauffenberg-PR mit Augenklappe aufzutreten, war nicht schlecht. Jemand vom SWR-Rundfunkrat fand das natürlich "pietätlos und ehrabschneidend", was ein wirklich skandalös blöder Vorwurf ist. Das Problem war vielmehr, dass die Verkleidung bereits die Pointe war. Und das war so unterhaltsam wie ein Karnevalsumzug.
Schmidt und er hätten sich wohl nur ergänzen können, hätte Pocher als sekundäre Figur agiert, die einmal pro Sendung ihren großen Auftritt hat. Pocher als Materiallieferant, Schmidt als Verarbeiter, so etwa. Pochers Beitrag über seine Teilnahme am Fußballtraining mit Wolfsburgs Übungsleiter Felix Magath etwa war vergangene Woche jede Sekunde wert, die er dauerte - allerdings auch dank Magath.
Dass Pochers sporadische Brillanz ihn allerdings darauf bestehen lässt, selbst Primärereignis zu sein, ist das Dilemma der Show geworden. Blöd, dass Schmidt niemanden auf Augenhöhe behandelt, der das Dschungelcamp unter dem Strich wohl tatsächlich wichtig findet.
Pocher und Schmidt machten so lange Zeit verschiedene Sendungen auf einem gemeinsamen Sendeplatz, und es ist müßig, zu erörtern, ob Schmidt zu elitär oder Pocher zu pubertär für diese Konstellation war - sie war jedenfalls nicht harmonisch. Im Dezember verkündete Produzent Fred Kogel folgerichtig, dass das Format auslaufe.
Schmidt wolle "die Comedy-Latte im Superwahljahr wieder höher legen, in Richtung Anspruch und Intellekt". Man hätte eine weniger öffentlich-rechtliche Formulierung dafür finden können. Die Idee aber, sich eher Richtung Jon Stewart als Richtung Ingolf Lück zu orientieren, der in der letzten Sendung zu Gast ist, ist Schmidts beste seit langem.
Wenn nun also Schluss ist mit "Schmidt & Pocher" - nächste Woche zeigt Das Erste noch ein Best-of, am 16. 4. gibt es dann "Schmidt & Pocher - Das letzte Mahl" -, sollte man sich im Rückblick nicht davon täuschen lassen, dass gerade die jüngsten Ausgaben, nach der Ankündigung des nahen Endes, sich einigermaßen gekurzweilt wegrezipieren ließen.
Nachdem die Fronten erst einmal geklärt waren, verkniff sich Schmidt die Rolle des genervten Lehrers, in die er zuvor immer wieder geschlüpft war. Und Pocher, über dessen Weiterbeschäftigung bei der ARD noch verhandelt wird, ließ gelegentlich so etwas wie Selbstironie erkennen. Die beiden waren atmosphärisch zusammengerückt.
Zu spät. Nach der ersten Sendung hatte die taz geschrieben, Schmidt und Pocher verhielten sich wie "Klassenclowns aus zwei Parallelklassen", die zeigen wollten, wer witziger sei; die Show sei weder großartig noch unterirdisch, "sondern, wohlwollend ausgedrückt: unfertig". 15 Monate später lässt sich ergänzen: Fertig ist sie nicht geworden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart