piwik no script img

Unglücksflug MH1730 Millionen Dollar Belohnung

Es ist klingt wie ein Thriller. Anonyme Auftraggeber setzen eine deutsche Detektei auf den Unglücksflug MH17 an. Auch im Angebot: Eine neue Identität.

Wer ist verantwortlich für den Abschuss der MH17? Bild: dpa

BERLIN taz | Es ist nur ein kleines Schreiben auf einer Homepage, aber es hat alles, was für einen Thriller nötig ist: 30 Millionen US-Dollar, so heißt es auf der Seite von Wifka Kapitaldienstleistungen, bieten die Auftraggeber des deutschen Unternehmens aus Bad Schwartau für Beweise, die die Hintergründe des Absturzes von Flug MH 17 aufklären. Bei Bedarf gibt es angeblich noch mehr: eine neue Identität. Zum Vergleich: Für Hinweise auf Osama bin Laden setzten die USA 2001 25 Millionen Dollar aus.

MH 17 – das war der Flug der Malaysian Airlines, der am 17. Juli auf dem Weg von Amsterdam nach Kuala Lumpur im Osten der Ukraine mutmaßlich im Kontext von Kampfgefechten abgeschossen wurde. Dabei starben 298 Menschen. Die Hintergründe sind noch immer nicht abschließend geklärt – unter anderem, weil die Absturzstelle mitten im umkämpften Gebiet der Ostukraine liegt: Ob das Flugzeug abgeschossen wurde und von wem, ist deshalb ein Politikum - und Steilvorlage für Verschwörungstheorien. Dass nun ausgerechnet ein privater Fahnder aus Deutschland ins Spiel kommt, klingt nicht unbedingt seriös.

Die ausgeschriebenen 30 Millionen Dollar sind jedoch laut Wifka bereits „sicher in der Schweiz (Zürich) hinterlegt“. Wer seine Auftraggeber sind, das will der Geschäftsführer der Wifka GmbH, Josef Resch, allerdings auch selbst nicht genauer wissen. Der taz sagte er, die Hintermänner seien ihm persönlich nicht bekannt. Das ist nicht unplausibel: Sie zu kennen könnte Resch gefährden.

Dass hinter dieser so dubios wirkenden Offerte tatsächlich ein konkreter Auftrag steckt, will aber ein Journalist des Wirtschaftsmagazins Capital bezeugen.

In seiner am Donnerstag erscheinenden Ausgabe berichtet das Magazin, Resch habe bereits eine Anzahlung von 40.000 Euro für die Annahme des Auftrages erhalten. Weitere 500.000 Euro sollen sich auf einem Schweizer Konto befinden und könnten bei Erfolg an Resch überwiesen werden. Capital-Autor Jens Brambusch sagte der taz, er habe sich selbst davon überzeugen können, dass es tatsächlich ein solches Konto mit dem entsprechenden Betrag gibt.

Resch selbst hat schon in der Vergangenheit die Kapitel im Geschichtsbuch deutscher Wirtschaftskriminalität durch verschiedene Anekdoten bereichert: etwa als er in einem Aufsehen erregenden Video ein Kopfgeld auf den flüchtigen Finanzinvestor Florian Homm ausrief. Später musste Resch nach eigenen Angaben die Ermittlungen einstellen – weil seine Auftraggeber bedroht worden seien.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Gute Idee. Das könnte wirklich Bewegung in die Sache bringen.

  • Wenn es da nicht die offiziellen Gutachter in den Fingern juckt endlich ihre Untersuchung und die dazugehörigen Ergebnisse im vollen Umfang zu tätigen und zumindest einer Partei zu präsentieren.