Ungesühnte NS-Verbrechen: Die Zeit läuft davon
Sie warten immer noch auf ihre Rente: Überlebende, die als Kind von den Nazis in Ghettos gesperrt wurden und dort gearbeitet haben.
Am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust protestieren Wejs und etwa zehn andere Betroffene, weil viele Überlebende der Nazi-Ghettos keine Rente erhalten. Sie treffen sich am Berliner Holocaustmahnmal. Wejs streckt eine Hand aus, um das Transparent zu berühren, das andere Demonstranten hochhalten. „Ghetto-Renten Gerechtigkeit jetzt!“ steht darauf.
Die Nazis sperrten Władysław Wejs als Kleinkind ins Łódźer Ghetto. In dem Stadtteil waren tausende polnische Juden, Sinti und Roma eingepfercht. Władysław Wejs schrubbte Küchen, um zu überleben. „Im Ghetto musste man sich jedes Stück Brot, jeden Teller Suppe erarbeiten“, erzählt er der taz. Er war fünf Jahre alt, als er anfing zu arbeiten. Zu jung, sagt die Bundesregierung heute: Für seine Arbeit im Ghetto bekommt Wejs keine Rente, weil er damals noch ein Kind war.
100 oder 200 Betroffene leben noch
Markus Tervooren ballt die rechte Faust, in der linken hält er ein Megafon. „Das ist keine Entschädigung, das ist keine Belohnung, sondern das ist eine Rente, die man sich erarbeitet hat“, ruft Tervooren. Er ist Geschäftsführer eines antifaschistischen Vereins. „Die 100 oder 200 Betroffenen, die jetzt noch leben, sind alle von der Ghetto-Rente ausgeschlossen“, sagt er.
Erst 2002 hat der Bundestag das Ghetto-Renten-Gesetz erlassen; 2009 und 2014 änderte er Formulierung und Auslegung noch mal.
Wer das Geld erhalten will, muss der Rentenversicherung mindestens fünf Jahre lang angehört, also in Deutschland gelebt und gearbeitet haben. Wer, wie viele Sinti und Roma, nach dem Ghetto nie in Deutschland arbeitete, erfüllt die Kriterien nicht.
Władysław Wejs, Überlebender
Es gibt auch Ausnahmen, etwa für Menschen, die ihre Angehörigen gepflegt haben oder während des Kriegs geflüchtet sind. Diese Ausnahmen gelten aber nur für über 14-Jährige. Das ist der Grund, aus dem Władysław Wejs bislang vergeblich auf Geld wartet: Er floh nach dem Krieg vor der Verfolgung durch die Wälder. In seinem 14. Lebensjahr lebte er schon längst in Polen.
Linkspartei will schnell handeln
Was sagt die deutsche Rentenversicherung zu solchen Fällen? „Es ist schwierig, etwas an der Ghetto-Rente zu ändern und trotzdem noch die Gleichbehandlung gegenüber anderen Renten zu bewahren. Eine Änderung der Ersatzzeitenregelung wäre möglich – aber das ist eine politische Entscheidung“, sagt Roland Moser von der Knappschaft Bahn-See der taz.
Die politische Entscheidung könnte unmittelbar bevorstehen: Die Linkspartei hat im Sommer einen Antrag im Bundestag gestellt, der bald im Ausschuss für Arbeit und Soziales diskutiert wird. „Gerade für diese besonders verletzliche Gruppe der Kinder, die bis heute schwer traumatisiert sind, muss eine besondere Lösung geschaffen werden“, kommentiert Ausschuss-Mitglied Azize Tank gegenüber der taz. „Wir müssen schnell handeln!“, sagt die Linkspartei-Politikerin.
Auch Władysław Wejs läuft die Zeit davon: „Ich bin jetzt schon 78. Und meine Gesundheit wird immer schlechter“, sagt er, die Stelen des Mahnmals im Rücken. „Ich hoffe, dass ich das noch erlebe.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen