: Ungenau beim Thema Siegerjustiz
■ betr.: „Heilige und Spießer“, taz vom 15. 1. 96
Wieso bleibt Dieter Thomä ausgerechnet bei dem heiklen Thema Siegerjustiz so ungenau? Mag sein, daß das Wort ein unverdientes Kompliment ist. In der Hauptsache ist es nicht unsinnig, sondern schlichte Realität, die mehrfach erst vom BVG gekippt worden ist.
Nur Pech für die, die sich den Gang vors BVG nicht leisten oder leisten können. Pech auch für die Mauertoten, die „feigen imperialistischen Agenten zum Opfer fielen“. Oder sind die alle von selber in ihre Bajonette gefallen, damit die DDR-Grenztruppe schöne Märtyrer hat? Ich kann die genauso wenig vergessen wie die, die auf der Flucht erschossen worden sind, weil DDR-Grenzer nicht daneben zielen konnten oder wollten. Aber ich bin eben auch ein bockiger DDR-Bürger (mit Vergangenheit! pfui) und kein Wessi wie Dieter Thomä. Nils Floreck, Dresden
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen