Ungarns LGBTQ-Vereine bedroht: Der Sport und das Gesetz
Queere Sportklubs in Budapest sorgen sich, dass sich ihre schlechte Lage mit dem neuesten Parlamentsbeschluss künftig noch mehr verschlechtert.
Ein neues Gesetz schreibt in Ungarn vor, dass Jugendliche etwa an der Schule, in Büchern und Filmen nicht mehr mit Homosexualität und Transsexualität in Berührung kommen dürfen. Das betrifft den Sport nur indirekt. So berichtet Anna Szlávi, die Leiterin der Tischtennisabteilung in der einzigen LGBT-Sportorganisation „Atlasz“, dass es bei ihnen ohnehin keine Mitglieder unter 18 Jahren gebe. Aber: „Gerade vor kurzem hatten wir noch diskutiert, wie wir Teenager besser erreichen und unterstützen können, und das wird jetzt nicht funktionieren.“ Verheerend sei vor allem die moralische Abwertung als krankhaft und pädophil.
Wir treffen uns in einem Café in Budapest, einem dieser Hipster-Orte mit teuren Limonaden. Szlávi sagt, das liberale Budapest sei der beste Ort in Ungarn. Sie habe hier keine Angst, mit ihrer Partnerin über die Straße zu gehen, und der progressive Bürgermeister lade LGBT-Organisationen regelmäßig ein. Aber Besuche in Westeuropa zeigten ihr, was Budapest sein könnte. Anna Szlávi ist Linguistin, Mitbegründerin des Magazins qLit für queere Frauen, Dozentin und hat mehrfach zu LGBT im Sport publiziert.
Zwei Dinge sind ihr besonders aufgefallen. Erstens: die schlechte Lage queerer Frauen im Sport, ein europaweites Problem. Auch Atlasz sei sehr lange von Schwulen dominiert gewesen. Mit der Tischtennisabteilung, die speziell für Frauen geschaffen wurde, habe sich das etwas geändert. Besonders in Ungarn, wo das Mutterideal gegenüber Sportlerinnen stark sei und Sport sehr patriarchal geprägt, seien Frauen auch in der queeren Szene außen vor.
Und dann gibt es ein zweites, spezifisch post-sozialistisches Problem, das es Organisationen wie Atlasz schwer macht: wenig Graswurzelkultur. Und entsprechend wenig demokratische Eigeninitiative, wenig Neigung zur Vereinsmitgliedschaft. Nach Angaben von Anna Szlávi sind im europäischen Schnitt rund 10 Prozent der BürgerInnen Mitglied in einem Verein oder einer Organisation, in Ungarn nur 2 Prozent. Das sei erschreckend und verändere sich nur sehr langsam. Zu besten Zeiten habe Atlasz 100 Mitglieder gehabt. „Auch sehr viele LGBT in Ungarn machen lieber individuellen Sport, statt zu Atlasz zu gehen, weil sie Mitgliedschaft nicht gewohnt sind.“ Und sich überdies wegen der Homophobie nicht mit so einer Organisation verbinden wollten.
Viktor Orbán investiere zwar massiv in Sport, aber das diene vor allem nationalistischer Propaganda und Medaillen, nur 1,9 Prozent davon gingen an den Breitensport. Das bringe auch ganz praktische Probleme: „Ungarn belegt einen der weltweit höchsten Ränge bei Fettleibigkeit.“ Und es führe eben zu fehlender demokratischer Vereinskultur, wenig gemeinsamer Partizipation. Dass queere Vorbilder im Spitzensport fehlen, darüber ist Szlávi indes nicht erstaunt: Als Nationaltorwart Peter Gulácsi sich für Adoptionsrechte von Homosexuellen ausgesprochen hat, sorgte er für einen riesigen Skandal.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Elon Musk und Apartheid
Südafrikaner mit britischem Hintergrund
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Abschiedsrede von Joe Biden
Warnung vor einer Oligarchie