Ungarischer Staatspräsident hat plagiiert: Schmitt verliert Doktortitel
Der ungarische Staatspräsident hat vor 20 Jahren weite Teile seiner Dissertation abgeschrieben. Ihm wurde der Doktortitel aberkannt, erste Forderungen nach Rücktritt gibt es schon.
BUDAPEST dpa/dapd | Der Senat der Budapester Semmelweis-Universität hat dem ungarischen Staatspräsidenten Pal Schmitt nach erwiesenen Plagiatsvorwürfen den Doktortitel aberkannt. 33 Mitglieder des Gremiums stimmten am Donnerstag für, vier gegen die Maßnahme.
Zwei Tage zuvor hatte eine Untersuchungskommission der Universität festgestellt, dass Schmitt weite Teile seiner Dissertation aus dem Jahr 1992 von anderen Autoren abgeschrieben hatte. Zugleich hatte die Kommission Schmitt von eigenem Verschulden freigesprochen, weil die Universität die Arbeit nicht hätte zulassen dürfen.
Zuletzt wurde das konservative Staatsoberhaupt sogar mit Rücktrittsforderungen aus den eigenen Reihen konfrontiert. Die dem rechts-konservativen Ministerpräsidenten Viktor Orban nahestehende Tageszeitung Magyar Nemzet legte Schmitt am Donnerstag den Rücktritt nahe.
Orban hat sich seit dem Bekanntwerden des Gutachtens nicht zu der Affäre geäußert. Nach der Eröffnung eines Mercedes-Werkes in der südungarischen Kleinstadt Kecskemet wich er entsprechenden Journalistenfragen am Donnerstagnachmittag aus. Am Freitag sagte er alle Termine ab.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!