Unfall beim Skicross: Tod trotz Sicherheitsnetz
Beim Weltcup-Finale der Skicrossfahrer stürzt der Kanadier Nick Zoricic tödlich. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Es ist bereits der zweite Todesfall in diesem Winter.
BERLIN taz/dpa | Der Tod kam beim letzten Sprung: Kurz vor dem Zieleinlauf landete der kanadische Skicross-Rennfahrer Nick Zoricic im schweizerischen Grindelwald nicht auf, sondern neben der Strecke – und prallte ungebremst auf ein Sicherheitsnetz. Zoricic durchbrach es, überschlug sich mehrfach und blieb leblos liegen.
Direkt an der Piste wurden Reanimationsversuche durchgeführt, doch es half nichts: In einem Krankenhaus in Interlaken erlag der 29-Jährige am Samstag seinen Verletzungen. Laut den Veranstaltern des Weltcuprennens muss von einem schweren Schädel-Hirn-Trauma ausgegangen werden.
Alle weiteren Läufe des Weltcup-Finalwettbewerbs wurden daraufhin abgesagt, am Sonntag fand eine Trauerfeier statt. Der in Sarajevo geborene und in Kanada aufgewachsene Zoricic fuhr seit rund drei Jahren Skicross-Weltcuprennen. Seine größten Erfolge waren zwei Podestplätze. 2011 schloss Zoricic den Gesamtweltcup auf dem 6. Platz ab, kann also als erfahrener Fahrer gelten. Zuvor hatte er sich eher erfolglos als Alpin-Slalomfahrer versucht.
Skicross ist eine recht junge Disziplin, 2010 in Vancouver war sie erstmals olympisch. Die Kurse sind im Vergleich zum alpinen Skisport weniger steil, weisen dafür aber viele Kurven, Wellen und mehrere Buckel auf, die wie Minischanzen funktionieren. Zudem fahren immer vier Sportler gleichzeitig um die beste Platzierung. Es kann also passieren, dass – wie bei dem tragischen Achtelfinallauf in Grindelwald – drei Skicrossfahrer beinahe parallel nebeneinander auf einem der Buckel abspringen. Entsprechend groß und breit muss der Auslaufbereich sein.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt
Man muss sich fragen, ob das in Grindelwald gegeben war – oder ob der Tod Nick Zoricics schlicht die Folge eines fatalen Fahrfehlers war. Das untersucht jetzt die Schweizer Staatsanwaltschaft. Ergebnisse können laut Christoph Egger, OK-Chef in Grindelwald, erst in einigen Wochen erwartet werden. Zu der Frage, ob ein Fahrfehler oder Streckenführungsfehler vorlag, mochte sich Egger gegenüber der taz nicht äußern.
Er verwies aber darauf, dass alle Weltcupfahrer bei mehreren Besichtigungs- und Einzeltrainingsterminen den Kurs vor dem Rennen begutachten können. Schon bei Änderungen am Streckenverlauf im Zentimeterbereich müsse es eine weitere Besichtigung geben.
Der Tod von Zoricic ist bereits der zweite Freestyle-Skisport-Unglücksfall in diesem Winter. Im Januar erlag die kanadische Halfpipe-Fahrerin und Exweltmeisterin Sarah Burke nach einem Trainingssturz in Park City ihren Kopfverletzungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links