Unfairer Handel mit Kaffee: Bauern erhalten zu wenig Geld
Spekulanten und Konzerne machen hohe Gewinne mit dem Verarbeiten der Bohnen. Die Erzeuger dagegen können vom Anbau kaum leben.
Die Effekte des Klimawandels und die niedrigen Preise für Rohkaffee belasten die rund 25 Millionen Kaffeebauern weltweit. Junge Leute wollen immer seltener in ihre Fußstapfen treten, so Thomas Antkowiak, beim bischöflichen Hilfswerk Misereor für den Bereich Fairer Handel zuständig. „Wir müssen heute bereits von Kaffeeflüchtlingen sprechen“, sagt er. Der Kaffeeanbau garantiert kein existenzsicherndes Einkommen mehr. Der derzeitige Marsch der Migranten aus Honduras, Nicaragua und Guatemala durch Mexiko in Richtung USA ist auch eine Folge dieser Entwicklung.
„In Mittelamerika tickt eine soziale Bombe, die zu explodieren droht, weil von den Gewinnen im Kaffeehandel kaum etwas bei den Produzenten ankommt“, mahnt Gerardo de León. Derzeit kosten 50 Kilogramm Rohkaffee 122 US-Dollar. Verarbeitet, geröstet und gemahlen wird damit ein Umsatz von 13.000 US-Dollar erwirtschaftet.
Die Gewinner sind große Konzerne wie Nestlé, die Neumann Kaffeegruppe oder Jacobs Douwe Egberts. 75 Prozent des weltweiten Kaffeeumsatzes werden, so Gerardo de León, von den großen Konzernen zu Börsenpreisen abgewickelt. Jedes Mal, wenn einer der Großproduzenten, sei es Brasilien, Vietnam oder auch Kolumbien, positive Ernteprognosen in die Welt setzt, schlägt die Stunde der Spekulanten. Sie sind mitverantwortlich für einen ruinösen Wettbewerb zulasten der Produzenten.
Alternative Röstereien zahlen besser
Fedecocagu, mit rund 2.000 Kaffeebauern der größte Genossenschaftsverband Guatemalas, verkauft in aller Regel an Unternehmen wie das Fairhandelshaus Gepa und ähnliche Abnehmer. Sie zahlen 1,80 US-Dollar für Kaffee aus konventionellem Anbau, 1,90 US-Dollar pro Pfund aus organischem Anbau. „Damit kommen die Bauern über die Runden“, sagt Gerardo de León. Wünschenswert sei ein Preis von 2,50 US-Dollar pro Pfund.
Hier setzten alternative Röstereien aus den USA, Europa und auch Australien an. So zahlt die Hamburger Direktimport-Rösterei „quijotekaffee“ 2,90 US-Dollar pro Pfund Rohkaffee, wobei hohe Qualitätsstandards verlangt werden. Der Idee von mehr Transparenz beim Kauf folgen immer mehr alternative Direktimporteure und Kleinröster. „Wir hoffen, die Großen von Aldi bis Jacobs Douwe Egberts irgendwann unter Zugzwang zu setzen“, so Andres „Pingo“ Felsen von „quijotekaffee“. Das könnte die soziale Misere in den Kaffee produzierenden Ländern dämpfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links