Unfälle: Kein gutes Jahr für Radler
2012 starben bislang fünfzehn Radfahrer auf Berlins Straßen. Das sind fünfzig Prozent mehr als im Vorjahr.
Den vorerst letzten Unfall gab es am Samstagabend: Ein Taxifahrer missachtete einen Radler, der auf der Linienstraße die Rosa-Luxemburg-Straße in Mitte überquerte. Ein Unfallzeuge reanimierte den Verletzten. In einem Krankenhaus kämpfen Ärzte um das Leben des Schwerverletzten. „Wir hoffen, dass dieser Radfahrer die Statistik der getöteten Radler nicht erhöht“, so ein Polizeisprecher am Sonntag zur taz.
2012 war kein gutes Jahr für die Radfahrer. Überlebt das Unfallopfer von Mitte – und kommen bis Silvester keine tödlichen Unfälle dazu – starben 15 Radlerinnen und Radler auf Berlins Straßen. Das sind fünzig Prozent mehr als im Vorjahr. Die steigende Zahl der Radfahrer, so die Erklärung der Polizei, wirke sich auch auf die Unfallzahlen aus.
Tatsächlich ist der Anteil der Wege, die in Berlin mit dem Rad zurückgelegt werden, kontinuierlich gestiegen. Laut dem Verkehrsbericht „Mobilität der Stadt“ des Senats verzeichnete dabei Mitte den größten Zuwachs. Gegenüber 2001 stieg der Radverkehr bis 2010 fast um achtzig Prozent. In Kreuzberg betrug die Steigerung 70 Prozent, in Prenzlauer Berg knapp dreißig Prozent. Der ADFC möchte den Anteil des Radverkehrs von derzeit 13 Prozent berlinweit auf 25 Prozent bis zum Jahr 2020 steigern.
Dennoch ist die Zahl der toten Radfahrer nicht alleine mit dem gestiegenen Verkehr zu erklären, sagt der Verkehrssicherheitsexperte des ADFC, Bernd Zanke. „Die tödlichen Unfälle 2012 verteilen sich auf zehn von zwölf Bezirken“, sagt er. „Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg haben in diesem Jahr überhaupt keine toten Radler zu beklagen.“ Trotz des Unfalls in der Linienstraße gilt für Zanke: „Je mehr Radfahrer sichtbar auf der Straße sind, desto weniger Unfälle passieren.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?