Unesco stellt Dresden Ultimatum: Gnadenfrist für das Welterbe
Die im Bau befindliche Waldschlösschenbrücke in Dresden muss weg oder der Welterbetitel wird aberkannt. Bis 2009 läuft die Frist.
DRESDEN taz Das Welterbekomitee der Unesco hat auf seiner Jahrestagung im kanadischen Quebec dem Dresdner Elbtal nicht sofort den erst 2004 verliehenen Welterbetitel aberkannt. Dresden bleibt ein weiteres Jahr auf der "Roten Liste" der gefährdeten Objekte und kann den Titel dauerhaft erhalten, wenn in dieser Zeit der begonnene Bau der umstrittenen Waldschlösschenbrücke gestoppt wird.
Die Großbrücke ist nach Auffassung des Komitees unvereinbar mit dem Charakter der Elblandschaft. Der Kompromiss eines Elbtunnels, für den ein Bürgerbegehren mehr als 50.000 Unterschriften gesammelt hat, würde von der Unesco hingegen akzeptiert.
Ein Korrespondent des MDR erfuhr in Quebec von Francesco Bandarin, dem Chef des Welterbezentrums in Paris, Gründe für die Entscheidung. Demnach habe man den Aufschub nur gewährt, weil noch Gerichtsverfahren zur Brücke anhängig sind und sich Deutschland bislang als verlässlicher Welterbe-Partner erwiesen habe. Er könne nicht verstehen, so Bandarin, "warum Dresden den Titel unbedingt verlieren will".
Die von Brückenbefürwortern und der Sächsischen Staatsregierung angebotene leicht abgespeckte Brückenvariante lehnte die Unesco in der offenbar langen und emotionalen Diskussion ab.
Anhänger des Brückenbaus werteten die Entscheidung als ein Ultimatum. Die soeben gewählte neue Dresdner Oberbürgermeisterin Helma Orosz (CDU) nannte sie "unverständlich und ungerechtfertigt". Sie bedeute faktisch eine Aberkennung des Titels, weil die Stadt unbedingt den Brückenbau fortführen werde. "Dresden bleibt Welterbestadt auch ohne Titel", sagte sie.
Nikolaus Köhler-Totzki vom ADAC Sachsen fordert die Stadt auf, den Titel von sich aus zurückzugeben. Die noch amtierende Stadtführung sieht sich in einem "großen Dilemma", so der in Quebec weilende Baubürgermeister Herbert Feßenmayr (CDU).
Der amtierende parteilose Oberbürgermeister Lutz Vogel kann keine Möglichkeit für einen Baustopp erkennen und fühlt sich an den Bürgerentscheid von 2005 gebunden, dem auch das Bundesverfassungsgericht Vorrang vor Welterbe-Belangen eingeräumt hatte.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) begrüßte hingegen die Unesco-Entscheidung. Damit sei noch einmal eine Chance zur Konsensfindung gegeben, für die sie sich als Moderatorin anbot. In ähnlichem Sinn äußerte sich Sachsens Wissenschafts- und Kunstministerin Eva-Maria Stange (SPD). Der Bau solle vorerst gestoppt und eine Expertenkommission mit der Prüfung der Tunnelvariante beauftragt werden.
Bei Dresdner Welterbeschützern herrscht eine Mischung aus Genugtuung und Skepsis. Wie an jedem Montag wird es auch am kommenden Montag, dem 7. Juli, eine Demonstration geben. Das prominent besetzte Dresdner Welterbekuratorium hatte sich bereits zu Wochenbeginn resignierend selbst aufgelöst und seinen Auftrag an die Stadt zurückgegeben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!