Uneinigkeit bei Innenministerkonferenz: Schleierfahndung? Wie‘s beliebt
Ausbürgerung, Vorratsdaten, Fangewalt: Die Innenminister von Bund und Ländern forderten im Vorfeld viel – und beschlossen dann um so weniger.
So gab es im Vorfeld Forderungen aus Unionskreisen, die Schleierfahndung auszuweiten. Damit können in Grenznähe Menschen verdachtsunabhängig kontrolliert werden – als Ersatz für die innerhalb der EU weggefallenen Grenzkontrollen. Im Ergebnis stellten die Minister aber nur fest, dass jedes Bundesland solche Methoden je nach eigenem Bedarf nutzen kann. Viele Länder wie Bayern und Mecklenburg-Vorpommern haben längst entsprechende Gesetze und wenden sie auch an. Rheinland-Pfalz mit seiner Grenze nach Luxemburg und Frankreich hat dagegen nicht einmal ein derartiges Gesetz.
Auch zur diskutierten Ausbürgerung von Dschihadisten fassten die Innenminister keine Empfehlung. Die Unions-Minister waren eher dafür, dass Deutsche, die für den IS kämpfen, ihre Staatsangehörigkeit verlieren, SPD-Minister waren eher dagegen. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hält eine gesetzliche Regelung zwar „ohne Grundgesetzänderung“ für möglich, verhielt sich aber eher neutral. Damit ist das Thema vorerst wohl vom Tisch. Anwendbar wäre die automatische Ausbürgerung ohnehin nur auf Doppelstaatler, weil diese anschließend nicht staatenlos wären.
Eine hessische Initiative will Gewalt gegen Polizisten und Rettungskräfte im Strafgesetzbuch härter bestrafen. Die Unions-Minister fanden das gut, weil es „immer mehr Übergriffe“ gebe, so der Schweriner Innenminister Lorenz Caffier (CDU). Die SPD-Minister argumentierten, dass erst vor vier Jahren die Strafen für den „Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte“ verschärft wurden, und das habe bisher „keine messbaren Veränderungen“ gebracht, so NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD). Bessere Ausstattung, Ausbildung und Führung der Polizisten sei viel wichtiger.
Vorratsdaten für Einbrüche
Für weiteren Wirbel im Vorfeld hatte die Idee von de Maizière gesorgt, die Daten der jetzt geplanten Vorratsdatenspeicherung auch zur Aufklärung von Wohnungseinbrüchen zu nutzen. Manche Kritiker aus der SPD warnten bereits vor einer Ausweitung des restriktiven Regierungskompromisses.
Aber de Maizière erläuterte in Mainz, dass der Regierungs-Entwurf jetzt schon eine Nutzung der Daten gegen bandenmäßig begangene Einbrüche vorsieht. Und dann warnte auch de Maizière seine Parteifreunde, noch mehr zu fordern.
Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Caffier forderte dann zwar, künftig auch einfache Einbrüche (ohne Bande) mit Hilfe von Funkzellen-Abfragen aufzuklären. Dabei bezog er sich aber ausdrücklich nicht auf die Vorratsdaten.
Weniger Tickets für Fußball-Fans
Ein ständiges Thema der Innenministerkonferenz ist die Fangewalt bei Fußball-Spielen, schon weil ein Drittel der Einsatzzeiten der Bereitschaftspolizei für Spiele der drei deutschen Profiligen benötigt werden. Neueste Idee der Innenminister: Bei Risikospielen wie Dortmund gegen Schalke, soll die Zahl der Gästetickets reduziert werden, so dass der Gästeblock mit einem Puffer an unbesetzten Plätzen umgeben werden kann. Doch auch das ist bisher nur eine Idee, die die Länder jetzt mit den Vereinen diskutieren wollen. Gesetzliche Regelungen oder Polizeiverfügungen sind nicht geplant.
Am konkretesten war noch der Beschluss zur Flüchtlingspolitik. Weil sich die Zahl der Asylanträge im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt hat, hofften die Länder auf mehr Hilfe vom Bund. Diese sicherte der Bund auch zu. Er werde den Ländern und Kommunen „dauerhaft, strukturell und dynamisch“ unter die Arme greifen, versicherte Bundesminister de Maizière. Wie das konkret aussehen soll, wird nun eine Arbeitsgruppe diskutieren.
Die nächste Innenministerkonferenz ist im Dezember in Koblenz – falls tatsächlich jemand demonstrieren möchte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Aktionismus nach Magdeburg-Terror
Besser erst mal nachdenken
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass