piwik no script img

Undurchsichtige GeldanlageCDU-Schatzmeister gibt auf

Der Vorwurf der Steuerhinterziehung kostet Helmut Linssen das Amt. Er beteuert, korrekt gehandelt zu haben. Er hatte keinen versteuerbaren Gewinn erwirtschaftet.

Wird seinen Job abgeben: Helmut Linssen. Bild: dpa

BERLIN rtr | CDU-Bundesschatzmeister Helmut Linssen will als Reaktion auf den Vorwurf der Steuerhinterziehung sein Amt niederlegen. „Ich habe mich im Interesse der Partei und meiner Familie entschlossen, die Parteivorsitzende zu bitten, auf dem kommenden Parteitag im April einen neuen Schatzmeister zu wählen“, sagte Linssen der Bild-Zeitung von Freitag laut Vorabbericht.

Der frühere Finanzminister von Nordrhein-Westfalen reagierte damit auf den wachsenden Druck in der Affäre um die Anlage von rund 420.000 Euro in den Steueroasen Bahamas und Panama. Wie die Zeitung weiter schreibt, traf Linssen seine Entscheidung nach einem Telefonat mit Bundeskanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel. Die CDU hält Anfang April in Berlin ihren Europaparteitag ab.

CDU-Generalsekretär Peter Tauber sagte, die Partei nehme den Rückzug Linssens mit Respekt zur Kenntnis, der sich in langjähriger Tätigkeit um seine Partei verdient gemacht habe.

Das Magazin Stern hatte berichtete, Linssen habe 1997 bei einer Bank 829.322 Mark eingezahlt und dies zunächst in einem auf den Bahamas registrierten Trust geparkt, der später in Panama residiert habe. Das Konto habe er 2004 geschlossen. Gegen ihn sei auch ein Strafverfahren gelaufen, das 2012 aber eingestellt worden sei. Linssen habe aufgrund der Verjährungsfrist nur seine Zinserträge von 2001 bis 2005 nachweisen müssen. In dieser Zeit habe er mit seinem Geld im Ausland aber keinen Gewinn gemacht.

Der CDU-Politiker selbst hatte in einer persönlichen Erklärung beteuert, er habe keine Steuern hinterzogen. Dies hätten auch Finanzverwaltung und Staatsanwaltschaft bestätigt. Bei dem Geld handele es sich um privates Vermögen seiner verstorbenen Eltern, „das unsere Familie steuerlich korrekt erwirtschaftet hat“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • A
    Aufklärung

    Die (A)"Soziale Marktwirtschaft" der leistungslosen Quandtschen Bourgeoisie, GroKo-Administration und BDI-DAX-Aktionäre bedarf der Beseitigung. Erst dann fällt auch das Korruptionssystem und damit der staatsmonopolistische Kapitalismus und Imperialismus!

    • I
      Irrtum
      @Aufklärung:

      Linke oder die sich als links (die Weltanschauung betreffend) Bezeichnende betrügen mitunter nicht minder.

  • Z
    zweifelhaft

    Stellt sich die Frage, wie man mit 830.000 DM keinen Gewinn machen kann. Muss eine ziemlich miese Geldanlage gewesen sein.

  • J
    JadotA

    Schon wieder ein Beitrag zum Thema „Sind Korruptiker notwendig oder unverrottbar?“

  • J
    JadotA

    Ha, ha, ha!

    An den Schatz und Meister zugleich, genauso ZÄH[wie]DU.

     

    Ich merke, öde Zahlen, Steuer und Erbschaft können auch zum Humor führen.

    Das ist gut zu wissen.

    Herr Linssen, schreiben Sie Märchen oder Poesie?

    Oder sind Sie nur, mit Verlaub, ein Dipl. Lügner?

  • R
    Ridicule

    Hübsch

     

    "...„das unsere Familie steuerlich korrekt erwirtschaftet hat“

     

    darum geht´s doch gerade nun gar nicht;

    seine Versuche mögen nur Versuche geblieben sein

    - bissel tappich und ungeschickt - der Häär,gell;

     

    aber das Geschmäckle hat halt gereicht - zu recht.

  • T
    Trueman

    Jeder der im Ausland Geld parkt, macht immer schwarze Geschäfte!

    Passt auch sehr gut zu der Partei mit der schwarzen Farbe. Ist aber höchstwahrscheinlich nur die Spitze eines sichtbaren Eisberges.