piwik no script img

Unbestechliche Gefühligkeiten

Man muß nicht in einem Schwellenland zu Hause sein, um stutzig zu werden, wenn man in der Wettervorhersage den Satzbrocken hört: tagsüber 13 Grad, gefühlte Temperatur 12 Grad. Wie sensibel wollen die Menschen in Zentraleuropa eigentlich noch werden?

„Schatz, schaust du mal bitte nach der Temperatur?“ – „Aber ja, Hase. Du, die Säule auf unserem Thermometer steht genau auf 13 Grad.“ – „Komisch, ich habe das Gefühl, es sind nur 12 Grad.“ – „Gar nicht komisch, Hase. Das hamse doch heute morgen im Radio gesacht: tagsüber 13 Grad, gefühlte Temperatur 12 Grad. Du fühlst also völlig richtig.“

Während am gleichen Tag der Kilobarren Gold in Frankfurt mit neunzehntausendneunhundertachtzig Mark notiert wurde, stieg Hase am frühen Nachmittag auf die Waage. „Na“, rief seine Frau aus der Küche, „wieviel ist es?“ – „Sechsundachtzig.“ – „Und? Wie fühlst du dich?“ – „Och, mein gefühltes Gewicht ist höchstens vierundachtzig.“

Abends gingen die beiden in die Pizzeria. „Was nimmst du, Hase?“ – „Spaghetti mit Gorgonzolasauce. Und du?“ – „Eine Calzone.“ Dietrich zur Nedden

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen