Umweltschutzverband BUND fordert: Autokonzerne sollen mehr blechen
Wer gegen Klimaauflagen verstößt, soll hohe Strafen zahlen - fordern Umwetschützer. Mit dem Geld sollen sparsame Autos und Nahverkehr gefördert werden.
In Schweden ist der "Ökoauto"-Boom ausgebrochen. Jedes dritte im Februar verkaufte neue Auto verbraucht weniger als 5 Liter Sprit pro 100 Kilometer oder ist für Biogas-, Ethanol- oder Elektroantrieb ausgelegt. Solche Autos gelten offiziell als umweltfreundliche Fahrzeuge; die Käufer solcher Pkws werden mit einer staatlichen "Umweltauto"-Prämie in Höhe von 1.100 Euro belohnt. Diese hat die Regierung im April 2007 eingeführt. Die Nachfrage ist hoch: Der dafür angesetzte Budgetposten ist schon weit überschritten worden. Schweden hat bislang einen der ältesten Pkw-Bestände in Europa, der Spritverbrauch liegt 2 Liter über dem EU-Durchschnitt. Diese Position könnte Schweden bald an Norwegen abgeben, wo sich 2007 nur 4 Prozent aller Käufer ein sparsames Auto zulegten.
BERLIN taz Der Umweltschutzverband BUND fordert harte Sanktionen für die europäischen Automobilhersteller bei einer Überschreitung der vorgesehenen CO2-Grenzwerte. Ab 2012 muss nach dem vorliegenden EU-Kommissionsvorschlag jedes neu zugelassene Fahrzeug durchschnittlich den Grenzwert von 120 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer einhalten. Der BUND fordert 150 Euro Strafe für jedes Auto pro Gramm Überschreitung. "Die 35-Euro-Strafe, die auch von Deutschland unterstützt wird, könnten die Hersteller aus der Portokasse zahlen", sagte die stellvertretende BUND-Vorsitzende Ulrike Mehl am Dienstag in Berlin.
So müsste Porsche 2015 nach BUND-Berechnungen bei gleich bleibendem CO2-Ausstoß 140 Millionen Euro zahlen. Bei einem Konzerngewinn von etwa drei Milliarden Euro hätte der Konzern keinen Anreiz zur CO2-Reduzierung, so Mehl. Die Strafzahlungen dürften zudem nicht, wie von der EU-Regulierungsbehörde vorgesehen, im EU-Haushalt verschwinden, sondern sollten sinnvoll eingesetzt werden. "Mit dem Geld kann die Entwicklung und der Kauf von sparsamen Autos sowie der Ausbau von öffentlichen Verkehrsmitteln bezuschusst werden", sagte BUND-Verkehrsexperte Werner Reh. Nur in Kombination mit solchen Anreizen könnten die ehrgeizigen Ziele zur Emissionsminderung erreicht werden.
Darüber hinaus fordert der BUND, bis 2020 den Durchschnittsgrenzwert auf 80 Gramm pro Kilometer zu senken. Von der EU ist ein solch langfristiges Ziel bisher nicht vorgesehen. Statt auf Diesel oder den ökologisch fragwürdigen Agrosprit zu setzen, müsste eine Gewichtsreduzierung und Effizienzsteigerung der Fahrzeuge angeregt werden. Die deutsche Autoindustrie habe bisher nur unzureichende Strategien entwickelt. "Anstatt effiziente und sparsame Autos zu bauen, beschweren sie sich über eine angebliche Benachteiligung gegenüber Frankreich und Italien, die seit je kleinere Autos bauen", so Reh.
Ulrike Mehl kritisierte die Bundesregierung, die sich am Montag in Brüssel für weniger strenge Auflagen für Hersteller wie BMW oder Daimler einsetzte. "So verliert sie endgültig ihre klimapolitische Unschuld, wenn sie weiter Lobbyarbeit für die deutsche Autoindustrie macht."
PAUL WRUSCH
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links