Umweltpolitik der Bolsonaro Regierung: 59 Initiativen gegen die Umwelt
Brasiliens Regierung hat die Ablenkung durch Corona systematisch genutzt, um die Abholzung von Regenwald zu erleichtern. Das zeigt eine Studie.

Nun haben Forscher*innen untersucht, welche Konsequenzen die Ablenkung durch Covid-19 tatsächlich für den Umweltschutz hat. Fazit: „Wir müssen schlussfolgern, dass die aktuelle Regierung die Covid-19-Pandemie ausnutzt, um den Umweltschutz in Brasilien zu schwächen.“ In der Studie, die in der Zeitschrift Biological Conservation veröffentlicht ist, identifizieren die Autor*innen insgesamt 59 Initiativen, mit denen die Regierung Umweltschutzrichtlinien geschwächt hat oder noch schwächen will.
Gleich zu Beginn hat das Umweltministerium demnach versucht, den Schutz des Atlantischen Regenwalds zu lockern. Dadurch könnten nun illegale Rodungen auf 20.000 Quadratkilometer Land straffrei bleiben. Weiteren 110.000 Quadratkilometern geschützter Vegetation auf Inseln und in Mangrovengebieten drohen droht die Zerstörung. Nach Protesten wurde die Initiative zwar vorerst gestoppt. Doch Präsident Jair Bolsonaro zweifelt die Verfassungsmäßigkeit des Umweltschutzgesetzes vor dem obersten Gerichtshof an. Eine Entscheidung steht aus.
Zudem wurden Umweltbehörden systematisch umgebaut. Mitarbeiter*innen mit technischer oder umweltpolitischer Expertise mussten gehen, in vielen geschützten Gebieten sind Behörden nun unterbesetzt oder ohne Leitung. Beamt*innen wurden entlassen, weil sie sich gegen die Abholzung engagierten.
Drastische Kürzungen bei Umweltbehörden
Im April strahlte eine der populärsten TV-Shows des Landes Aufnahmen aus, wie Beamte der Umweltbehörde Ibama auf dem Gebiet der Ituna-Itatá-Indigenen Einsätze gegen Holzfäller und Goldschürfer durchführen. Zwei Tage später mussten der Umweltschutzdirektor der Ibama und zwei Mitarbeiter ihre Posten räumen. Zudem kürzte die Bundesregierung die Mittel für Umweltbehörden drastisch und schränkte Partizipationsmöglichkeiten für die Zivilgesellschaft ein.
All dies führte laut den Autor*innen der Studie dazu, dass immer weniger Strafen für Umweltverbrechen verhängt würden. In den ersten sieben Monate der Pandemie – die die Studie untersucht – waren es 72 Prozent weniger. Das wiederum führte zu steigenden Abholzungsraten. Auch diese haben während Corona neue Höchstwerte erreicht.
Was ist nach dem Zeitraum passiert, den die Forscher*innen betrachtet haben? „Wir glauben, dass die Regierung die Pandemie weiterhin nutzt, um Umweltschutzrichtlinien zu lockern“, sagte Mitautorin Rita Portela der taz. Sie ist Biologin und Ökologie-Professorin an der Bundesuniversität von Rio de Janeiro.
Pläne, Behörden zusammenzulegen
Sorgen bereiteten ihr vor allem die derzeitigen Pläne der Regierung, die Umweltbehörde Ibama und das Institut für Biodiversitätserhalt ICMBio zusammenzulegen. „Das würde eine komplette Umstrukturierung der Organe bedeuten und sie weiter schwächen.“ Vor wenigen Tagen stellte die Regierung zudem ihre Pläne für 2021 vor. Dazu gehören mehrere umstrittene Projekte – wie die Legalisierung von Bergbauprojekten in indigenen Gebieten.
Durch diese Politik, so die Forscher*innen, drohten nicht nur Arten verloren zu gehen, mehr Treibhausgase zu entstehen und indigene Gemeinden ausgelöscht zu werden. Der Verlust von Schutzräumen berge noch ein weiteres Risiko: zoonotische Infektionen und damit die Gefahr neuer Pandemien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart