Umweltkatastrophe um Ölschiff „Erika“: Ladung und Strafe gelöscht
Das Urteil im Prozess um die Havarie des Tankers „Erika“ droht kassiert zu werden. Mit juristischen Kniffen könnte der Ölkonzern Total ungeschoren davonkommen.
PARIS taz | „Für uns war es wie ein Terroranschlag. Und jetzt sollen die Schuldigen ungeschoren davonkommen?“ Der Meeresbiologe und Muschelzüchter Benoit Bonnel in Le Croisic ist schockiert und empört – wie viele andere Opfer der Ölpestkatastrophe nach dem Schiffbruch der „Erika“ im Dezember 1999.
Allein die Aussicht, dass der Erdölkonzern Total wegen juristischer Spitzfindigkeiten am Ende für diese Umweltkatastrophe ungestraft bleiben könnte, ist für sie ein Skandal. Unabsehbare Folgen für die Zukunft fürchten die Natur- und Umweltschützer, falls eine Aufhebungsbeschwerde von Total gegen die bisher rechtskräftige Verurteilung zum Erfolg käme.
Es wäre wie ein Freibrief für skrupellose Reeder und Auftraggeber von giftigen Seetransporten. Total machte am Donnerstag vor dem Kassationshof in Paris geltend, dass französische Gerichte laut internationalem Seerecht nicht zuständig sind für Tankerunglücke, die sich außerhalb der Hoheitsgewässer ereignet haben. In diesem Sinne plädierte auch Generalstaatsanwalt Didier Boccon-Gibod.
Er war sich bewusst, dass er viele schockierte: „Ich sage das mit Bedauern, denn ich weiß, dass meine Ansicht verletzt und als Skandal aufgefasst wird.“ Über 20.000 Tonnen Schweröl, die aus dem im Dezember 1999 im Sturm entzweigebrochenen Tanker ausgeflossen waren, hatten weite Teile der bretonischen Küste verschmutzt und riesige Schäden an der Meeresfauna und für die lokale Wirtschaft verursacht.
Strafrechtliche Verantwortung
150.000 Seevögel starben an der Ölpest, noch ist unklar, ob die Gesundheit der freiwilligen Helfer, die – oft ohne Schutzanzüge und Atemmasken – den braunschwarzen stinkenden Schlamm einsammelten, nicht ebenfalls gelitten hat. Für die meisten Kosten der betroffenen Kommunen, Betriebe und Personen ist der Erdölkonzern, für den der Tanker unterwegs war, sowie der internationale Fonds „Fipol“ aufgekommen.
Über die strafrechtliche Verantwortung haben die Gerichte bereits ebenfalls geurteilt. Im Frühling 2010 bestätigte das Pariser Berufungsgericht einen Entscheid der ersten Instanz, der den Auftraggeber Total für mitverantwortlich erklärt und zu einer Geldstrafe von 375.000 Euro verurteilt hatte.
Ebenfalls verurteilt wurden dabei Vertreter der Prüfungsgesellschaft Rina, die die „Erika“ für hochseetauglich erklärt hatten. Erstmals hielt das französische Gericht es dabei für zulässig, dass Naturschützervereinigungen wegen der „ökologischen Schäden“ klagen können.
Das Hauptargument für den Generalstaatsanwalt ist, dass dabei die französische Justiz das ihr übergeordnete internationale Seerecht nicht respektiert habe. Falls er und mit ihm der Konzern Total recht bekommt, steht die Rechtsprechung nach Meinung der Anwältin und Exumweltministerin Corinne Lepage vor einem Präzedenzfall mit verheerenden Konsequenzen.
„Im Dienst der Menschen“
Dann könnte nämlich nur noch Malta, unter dessen Flagge die „Erika“ fuhr, noch gerichtlich gegen Total vorgehen – das gilt als eher unwahrscheinlich. Lepage hofft noch, dass „Widersprüche im Plädoyer des Generalstaatsanwalts“ dazu führen, dass das Urteil nicht kassiert wird.
Zuversichtlich bleibt Loïc Le Meur, der Bürgermeister des kleinen Küstenortes Ploemeur: „Das Recht muss im Dienst der Menschen stehen“, sagt Le Meur. Er sei „sicher, dass die Richter das nicht vergessen werden. Sie werden auch daran denken, dass der Fall Erika nicht nur die Bretagne und die Vendée betrifft, sondern ganz Frankreich.“
Und nicht nur das Land, vor dessen Küsten die „Erika“ sank, sondern „darüber hinaus alle Länder, die den Risiken von Umweltkatastrophen ausgesetzt sind. Die Welt blickt auf uns.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Ex-SPD-Chef über Wahlkampf
„Ein gewisser Optimismus“
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf