Umweltbelastung für die Nordsee: Ein Kilo Krabben, neun Kilo Müll
Krabbenfischerei in der Nordsee wird zur Umweltbelastung: Fischer schmeißen den Großteil des Fangs wieder über Bord. Das Problem sind zu kleinmaschige Netze.
Möwen ist ein üppiges Mahl gewiss, wenn sie den Krabbenkuttern folgen, die täglich die Häfen an der Nordseeküste verlassen. Die Fischer werfen das Gros des Getiers, das sie an Bord hieven, wieder ins Meer zurück: Pro Kilo brauchbare Krabbe sind das bis zu 9 Kilo zu kleine Krabben, Babyschollen oder junge Seezungen. Das zeigt die Studie "Nicht nur Krabben im Netz", die die Umweltstiftung WWF am Donnerstag veröffentlicht hat.
Hans-Ulrich Rösner, der das WWF-Wattenmeerbüro in Husum leitet, sagt: "Die Krabbenfischerei in der südlichen Nordsee und im Wattenmeer ist eine der beifangreichsten Fischereien." Feinschmecker schätzen die Krabben, auch Granat oder Nordseegarnele genannt. Und Umweltschützer warnten bislang eher vor tropischen Garnelen aus Aquakulturen. Für Fischfarmen werden Mangrovenwälder abgeholzt, Zuchtfische sind mit Antibiotika gepäppelt. Rösner: "Krabben sind immer noch besser als tropische Shrimps" - aber auch nicht erste Wahl.
Den deutschen Nordseefischern bringen Krabben so viel Geld wie sonst keine Fischereisparte, im Jahr bis zu 90 Millionen Euro. In zwölf Monaten fangen sie rund 38.000 Tonnen Krabben, in den Neunzigerjahren waren es noch 20.000. Die appetitliche rötliche Farbe nimmt die Delikatesse erst an, wenn sie gegart wird. In den Prielen an der Küste wirkt sie unscheinbar: Crangon crangon, so der lateinische Name, huscht glasig über den Boden und wird maximal 9 Zentimeter lang.
Das Problem: Wer die kleine Garnelenart fangen will, braucht kleinmaschige Netze. Die rund 650 Krabbenkutter in der südlichen Nordsee und im Wattenmeer schleppen ihr vorne weit offenes Netz über den Grund. Ein Fisch, der drin ist, kommt nicht wieder raus, auch wenn er klein ist. Krabben werden meist dort gefangen, wo Kabeljau, Scholle, Wittling ihre Kinder aufziehen - im flachen Wasser.
Die Europäische Union hat die Misere erkannt. Anders als etwa für Kabeljau gibt es für Krabben zwar keine Fangquoten, sie schreibt aber seit 2003 Trichternetze vor - Netze mit Notausgang. Der Trichter ist so grobmaschig, dass Krabben durchflutschen, Fische aber zurückgehalten und zum Auslass an der Netzunterseite geleitet werden.
Die EU-Mitgliedstaaten haben jedoch Spielräume bei der Umsetzung der EU-Vorgabe. So gibt es für deutsche und niederländische Fischer - auf ihr Konto gehen 85 Prozent des Krabbengeschäfts - Ausnahmen. Deutsche Kutter dürfen von Mai bis Ende September ohne Netz mit Fluchtweg losfahren. Knud Bußmann, der Chef des schleswig-holsteinischen Landesverbandes der Krabbenfischer, erklärt: "Der Beifang macht nur Arbeit, auch wir wollen ihn vermindern." Die Trichternetze setzten sich aber im Sommer mit Algen zu, die dann vor allem im Wattenmeer blühen. WWF-Experte Rösner fordert trotzdem die dänische Variante: Im Nachbarland ist die Krabbenfischerei im Wattenmeer, wo den Fischern immer der meiste Beifang ins Netz geht, ganz untersagt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?