Umstrittenes Rückkehrerprojekt: Niedersachsens Trojaner in Prishtina
Was Hilfsprojekte anrichten können, sieht man an „URA 2“ im Kosovo, das von der Landesregierung in Hannover gefördert wird.
PRISHTINA taz | Ein bisschen suchen muss man schon, bis man in Kosovos Hauptstadt Prishtina das Büro von „URA 2“ findet. Etwas eingerückt liegt es in der kleinen Straße „Andrea Gropa“, Plakate mit dem Logo des deutschen Bundesamts für Migration und Flüchtlinge weisen den Weg. „Ura“ – das heißt „Brücke“ auf Albanisch und ist ein Projekt für „Rückkehrer“ in den Kosovo, das Niedersachsen seit 2009 mit sechs anderen Bundesländern und dem Bund finanziert. Erst kürzlich beschloss Niedersachsen eine Verlängerung bis 2015.
Im Kosovo soll URA 2 die „Reintegration heimkehrender Personen“ unterstützen und ein „nachhaltiges Rückkehrmanagement“ leisten, so steht es in den Faltblättern, die für das Projekt werben. „Rückkehrer“ heißen bei deutschen Behörden alle Menschen, die in ein Land abgeschoben wurden oder „freiwillig ausreisen“ – ganz gleich, ob sie jemals dort waren und in Deutschland geboren wurden.
Bei einem Besuch im Februar ist die Tür zum URA 2-Gebäude zunächst verschlossen. Ein Pförtner macht auf. Hinter seiner Loge ist ein leerer Besprechungsraum, an den Wänden hängen Plakate mit Motiven aus Nürnberg, der Hauptstadt des Bundesamtes für Migration, und Industrie-Fotografien mit dem Aufdruck „Made in Germany“. Auch eine deutsche Fahne labbert in der Ecke. In einem Raum in der oberen Etagen stehen drei Stockbetten, auf Bügeln hängen Kleider, Sakkos und Hemden. Es wirkt drapiert und ausgestellt.
Die Menschen müssten hier eigentlich Schlange stehen: Überall in Prishtina trifft man auf Abgeschobene, die Lumpen tragen und in schlimmsten Verhältnissen leben, in Baracken oder Abriss-Häusern. An diesem Morgen ist von all diesen Menschen im URA 2-Gebäude nichts zu sehen. Nur Kinderzeichnungen an den Wänden geben einen Hinweis darauf, dass hier manchmal geöffnet sein könnte.
Stärker wirkt URA 2 offenbar in Deutschland. Standardmäßig wird in Asylverfahren in Niedersachsen von Behördenseite auf die Hilfeleistungen hingewiesen, die in den Faltblättern gelistet sind. Das Projekt dient als Mittel, die von Gerichten möglicherweise feststellbaren Abschiebehindernisse – etwa aus gesundheitlichen Gründen – im Vorhinein auszuhebeln. Über URA 2 erhalten „Rückkehrer“ für bis zu sechs Monate eine Unterstützung von höchsten 75 Euro – in einem Land, in dem die Lebensmittelpreise mit den deutschen vergleichbar sind. Nach den sechs Monaten können die Menschen allerdings nicht zurück.
FlüchtlingsvertreterInnen kritisieren das Projekt deshalb seit Jahren. Für Roma, die größte Gruppe der aus Deutschland Abgeschobenen, biete URA 2 keine wirkliche Perspektive, diene aber als Argument, um sie abzuschieben. Die unzureichende Gesundheitsversorgung im Kosovo, die katastrophale Wohnsituation für Roma und deren Diskriminierung durch die albanische Bevölkerung – mit Mitteln des Projektes lasse sich das nicht beheben.
In den Broschüren von URA 2 ist von „Unterstützungen bei Behördengängen“ und „psychologischer Betreuung“ die Rede, von Zuschüssen für Miete, Medizin, Schulsachen oder die Erstausstattung der Wohnung. Um die Integration auf dem Arbeitsmarkt zu fördern, können Fortbildungskosten von einmalig bis zu 170 Euro bezahlt werden, für eine Existenzgründung sogar mehrere tausend Euro. Wer aus Deutschland „freiwillig“ ausgereist ist, erhält mehr als „rückgeführte Personen“.
Das klingt vielversprechend, doch die Unicef zeichnet ein anderes Bild: Dort schätzt man die Arbeitslosigkeit unter Angehörigen der Minderheiten in Prishtina auf 100 Prozent. Nach Auskunft des Menschenrechtsbeauftragten im Kosovo liegt die Arbeitslosenquote unter den Roma und Ashkali bei etwa 98 Prozent. Und für Kinder, die abgeschoben wurden, stellen bürokratische Voraussetzungen für eine Einschulung oft unüberbrückbare Hürden dar: laut Osman Osmani von der Roma-Organisation „Initiativa 6“ aus Prizren müssten deutsche Zeugnisse übersetzt werden, samt einer Registrierung in Prishtina und Fahrtkosten seien dies an die 70 Euro – bei einer maximalen monatlichen Sozialhilfe von 75 Euro für eine ganze Familie.
Philipp Wedelich, Sprecher des niedersächsischen Innenministeriums, erklärt das Engagement für URA 2 im Kosovo damit, dass man „Anreize für eine freiwillige Rückkehr“ schaffen wolle. Die Unterstützungen würden sich „nicht in der monetären Mitgabe von Starthilfen erschöpfen“, sondern richteten sich „nach den tatsächlichen Bedürfnissen“.
Fragt man vor Ort, so hört sich das anders an: „Die von URA 2? Die helfen nicht“, erzählt ein Rom, der abgeschoben worden ist und nun täglich in Prishtina nach Essen sucht. Auch Djafer und Dsula Shala aus Rotenburg waren 2010 wegen der versprochenen Hilfe „freiwillig ausgereist“ (siehe Reportage auf dieser Seite). Der Landkreis hatte sie dazu gezwungen, trotz ärztlich bescheinigter Reiseunfähigkeit. Zwei Jahre später starb Djulsa Shala im Alter von 61 Jahren im Kosovo.
Mehr zum Schwerpunkt "Zurück in die Heimat" lesen Sie in der taz. am Wochenende oder hier
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München