Umstrittenes Politikerranking: Ist Söder der beliebteste Politiker?
Zum zweiten Mal wird CSU-Chef Markus Söder in der Bild zum beliebtesten Politiker Deutschlands gekürt. Ist da was dran?
Markus Söder „bleibt beliebtester Politiker“ in Deutschland, schreibt die Bild-Zeitung. Außerdem „steigt Wagenknecht von Platz 5 auf Platz 2“.
Stimmt das?
Bild arbeitet seit Jahren mit dem Meinungsforschungsinstitut Insa zusammen. Altgediente Meinungsforscher schütteln sich, wenn sie „Insa“ hören, murmeln „Fake News“ und lachen bei der Frage: „Das glaubt Söder doch selbst nicht!“
Tatsächlich überrascht das Bild-Ranking. Beim ZDF-Politbarometer der Forschungsgruppe Wahlen (FGW) von Ende Oktober landet er nur im Mittelfeld. Kanzler Scholz und Außenministerin Baerbock liegen vorne, Söder im Mittelfeld, Wagenknecht hinten. Ein FGW-Sprecher sagt: „Wir können uns nicht vorstellen, dass Söder und Wagenknecht die beliebtesten Politiker sind. Das widerspricht unseren regelmäßig und sauber erhobenen Daten.“
Was ist das Befragungsinteresse?
Die Insa-Zahlen entstehen aus Online-Umfragen, die laut ExpertInnen ungeeignet sind für repräsentative Ergebnisse.Seriöse Umfragen sind teuer: aufwändige Telefoninterviews mit sorgsam ausgewählten, repräsentativen Gruppe von Menschen. Onlinepanels sind deutlich günstiger.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Und nicht nur die Methodik kann Einfluss auf Ergebnisse haben, auch die Auftraggeber. Auf der Homepage von Insa heißt es an die Kunden gerichtet: „Sie erreichen die von Ihnen gewünschte Zielgruppe. Wir haben das passende Instrument, um Ihrem Befragungsinteresse gerecht zu werden.“ Was wohl das Befragungsinteresse der Bild ist?
Insa-Chef Hermann Binkert, ehemaliger CDU-Politiker, wird zudem schon lange eine Nähe zur AfD nachgesagt. Von Parteispenden und wirtschaftlichen Verquickungen ist die Rede. Tatsächlich schneidet die AfD seit 2015 in Insa-Umfragen meist deutlich besser ab, als bei den seriösen Umfrageinstituten.
Man sollte Insa-Zahlen also keine allzu große Beachtung schenken. Und trotzdem wird mit ihnen Politik gemacht.
Ist Söder also Deutschlands beliebtester Politiker? Wahrscheinlich nicht. Selbst in Bayern sind 49 Prozent unzufrieden mit ihm. Das ergab eine, Sie ahnen es, Online-Umfrage.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?