Umstrittenes AKW Fessenheim im Elsass: Stilllegung erst im Jahr 2018
Der französische Meiler sollte bis Mai 2017 vom Netz gegangen sein. Umweltministerin Ségolène Royal erklärte nun, warum das doch nicht geht.
![Angler am Seitenkanal des Rheins beim AKW Fessenheim Angler am Seitenkanal des Rheins beim AKW Fessenheim](https://taz.de/picture/639557/14/imago53691117h.jpg)
Royal verwies nun auf Verzögerungen beim Bau eines neuen Atomreaktors im nordfranzösischen Flamanville. Der Stromriese EDF hatte vergangene Woche mitgeteilt, dass der Europäische Druckwasserreaktor (EPR) vermutlich erst Ende 2018 in Betrieb gehen wird. Royal sagte, die im neuen Energiewendegesetz festgelegte Obergrenze für die Kapazität der Atomstrom-Produktion bedeute, dass Fessenheim vom Netz gehe, wenn Flamanville starte.
Die beiden Reaktoren in Fessenheim wurden 1977 und 1978 in Betrieb genommen und sind damit die ältesten in Frankreich.
Umweltschützer und Politiker im Dreiländereck Frankreich, Schweiz und Deutschland fordern seit Jahren die Schließung Fessenheims. Für sie ist die Anlage pannengefährdet und veraltet. Erst Ende August war es in Fessenheim zu einem Störfall gekommen, weshalb Reaktor eins zeitweilig heruntergefahren werden musste.
Frankreich hat insgesamt 19 Atomkraftstandorte mit zusammen 58 Reaktoren. Es will aber bis zum Jahr 2025 den Atomanteil am französischen Stromverbrauch von 75 auf 50 Prozent verringern. Royal hatte in Straßburg Umweltprojekte besichtigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!