Umstrittener Quadriga-Preis: Verleihung für 2011 abgesagt
Nach der teils heftigen Kritik an der Nominierung Putins für den Quadriga-Preis hat das Kuratorium die Verleihung für 2011 komplett abgesagt. Auch weitere Nominierte gehen leer aus.
BERLIN epd/dapd | Der russische Ministerpräsident Wladimir Putin wird nicht mit dem Quadriga-Preis ausgezeichnet. Nach parteiübergreifender Kritik an der geplanten Verleihung hat das Kuratorium die diesjährige Preisvergabe komplett abgesagt.
Auch die drei anderen Nominierten, die mexikanische Außenministerin Patricia Espinosa, die türkischstämmige Autorin Betül Durmaz und der palästinensische Premierminister Salam Fayyad, bekommen ihre Preise nicht. Der öffentliche Druck sei zunehmend unerträglich geworden, erklärte das Kuratorium des "Netzwerks Quadriga" am Samstag in Berlin.
Der ehemalige russische Präsident sollte am Tag der Deutschen Einheit, dem 3. Oktober, "für seine Verdienste für die Verlässlichkeit und Stabilität der deutsch-russischen Beziehungen" ausgezeichnet werden. Frühere Preisträger hatten dies mit dem Hinweis auf Menschenrechtsverstöße in Russland kritisiert. Der undotierte Preis wird von der Initiative "Werkstatt Deutschland" und seinem "Netzwerk Quadriga" vergeben, dem unter anderem der letzte DDR-Ministerpräsident Lothar de Maizière (CDU) vorsteht.
Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Markus Löning (FDP), begrüßte die Entscheidung des Kuratoriums als "gute Nachricht". Die Quadriga (Viergespann-Skulptur auf dem Brandenburger Tor) stehe für Freiheit, Bürgerrechte und Menschenrechte. Putin habe aber in Russland die Bürgerrechte eingeschränkt und die "Demokratie zurückgedreht".
Zuletzt hatte laut Bild am Sonntag der frühere tschechische Präsident Vaclav Havel gedroht, die ihm 2009 verliehene Auszeichnung zurückgeben, falls sie nun an Putin vergeben werde. Der dänische Künstler Olafur Eliasson hat bereits angekündigt, seinen Preis zurückzugeben. Drei Kuratoriumsmitglieder - Grünen-Chef Cem Özdemir, der Historiker Edgar Wolfrum und die Berliner Mäzenin Barbara-Maria Monheim - waren aus Protest gegen Putins Nominierung zurückgetreten.
Die russische Regierung reagierte mit Unverständnis auf die Entscheidung. Sie habe aber keinen Einfluss auf die Atmosphäre der russisch-deutschen Beziehungen, sagte Putins Sprecher unmittelbar vor den heute beginnenden deutsch-russischen Regierungskonsultationen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten