Umstrittener Investor im Eishockey: Nichts geht ohne den Mäzen
Unternehmer Frank Gotthardt, der viel Geld in die Kölner Haie gesteckt hat, finanziert das rechte Infoportal Nius. Die Kritik daran bleibt leise.
Es gibt da aber noch ein anderes Thema, das die Haie in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt hat. Es geht um ein Investment des Software-Milliardärs Frank Gotthardt (73), der seit 2010 Hauptgesellschafter und Besitzer der Haie ist. Der Unternehmer, der sein Vermögen mit medizinischen Computeranwendungen gemacht hat, ist Finanzier des Infoportals Nius, das der frühere Bild-Chefredakteur Julian Reichelt leitet.
Nius gibt es seit Juli 2023 und macht an dem Punkt weiter, wo Reichelt 2021 bei der Bild aufhörte: Boulevardesk bis krawallig attackiert es den grünen Zeitgeist. Eingeordnet wird Nius, je nach Standpunkt, als rechtspopulistisch oder rechtskonservativ.
Ein Rechtspopulist ist Gotthardt sicher nicht. Er ist Ehrenvorsitzender des CDU-Wirtschaftsrates in Rheinland-Pfalz, ohne Parteimitglied zu sein. Unlängst sprach er in einem Podcast darüber, warum er Nius finanziert. Er sehe eine Lücke und glaube, dass die deutsche Medienlandschaft eine Ergänzung im konservativen Bereich benötige. Die sieht er in Nius.
Zurückhaltende Kritik
Die Fans der Haie reagierten darauf zurückhaltend. In einem Forum gab es den offenen Brief eines Mannes, der Gotthardts Engagement verurteilte, da es zu rechts und nicht mit weltoffener Haltung zu vereinbaren sei. Ein anderer schrieb eine E-Mail an den Verein und verschiedene Medien und forderte, die Haie sollten sich von Nius und rechtspopulistischem Gedankengut explizit distanzieren.
Der Verein verfasste darauf eine lange Antwort, in der er wortreich darstellt, dass die Haie für Diversität und gegen Diskriminierung jeder Art ständen. Die wichtigste Passage lautete: „Uns und Herrn Gotthardt ist sehr klar, dass es keine strategische Einflussnahme jeglicher Unternehmen in Richtung der Kölner Haie gibt. Die Integrität und Handlungshoheit der Kölner Haie war noch nie gefährdet und wird auch in Zukunft unberührt bleiben.“ Und: „Es wird keine Marketingmaßnahmen von Nius bei den Kölner Haien geben.“ Letzteres ist nicht selbstverständlich, denn bei Haie-Spielen gibt es durchaus Werbung für Gotthardts Software-Firma.
Mehr können die Haie nicht tun. Denn sollten sie sich von Nius distanzieren, womit sie ihren Chef vermutlich nachhaltig verärgern würden, könnten sie sich sofort für die nächste Saison in der Oberliga anmelden. Ohne Gotthardt gäbe es keine Kölner Haie in dieser Größe. Professionelles Eishockey bleibt in Köln trotz der guten Zahlen ein Verlustgeschäft, etwa ein bis zwei Millionen Euro pro Jahr muss der Gesellschafter zuschießen.
Teurer Eishockeystandort
Das hat vor allem damit zu tun, dass die 14 DEL-Vereine keinen so lukrativen Medienvertrag wie die Fußballer haben, sie erhalten jährlich geschätzte 300.000 Euro pro Klub von ihrem Sender. In Köln ein Tropfen auf den heißen Stein. Die Haie haben besonders hohe Kosten, ihre Arena ist nicht städtisch, sondern im Besitz einer Investorengruppe aus Asien. Allein die Hallenmiete beträgt pro Heimpartie etwa 40.000 Euro. Auch das Trainingszentrum ist gemietet.
Bevor Gotthardt vor 14 Jahren einstieg, hatte der damalige Haie-Geschäftsführer Thomas Eichin gut ein Jahr lang neue Gesellschafter gesucht, da der Verein seinen vorigen Investor, den Immobilienunternehmer Heinz Hermann Göttsch, verloren hatte und vor der Pleite stand.
In Köln wird zwar stets viel von „Hätz“ (Herz) und „Jeföhl“ (Gefühl) geredet, es fanden sich jedoch keine lokalen Investoren mit einem Herz für die Haie. Der Koblenzer Gotthardt wurde schließlich von Führungsmitarbeitern seiner Firma, die bei der WM 2010 Spiele in Köln mit Begeisterung besucht hatten, überzeugt, den KEC zu retten. Seitdem hat er geschätzte 25 Millionen Euro in den Verein investiert.
All das wissen die Fans, es erklärt ihre grundsätzliche Zurückhaltung. Ohne den Geldgeber verschwänden die Haie im Amateursport. Und solange Julian Reichelt seine Tiraden nicht auf dem Videowürfel der Kölnarena verkündet, ist es ihnen egal, wo der Vereinsbesitzer sein Geld sonst einsetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Parteiprogramme für die Bundestagswahl
Die Groko ist noch nicht gesetzt
Foltergefängnisse in Syrien
Den Kerker im Kopf