Umstrittenener Tren Maya in Mexiko: Von oben durchgedrückt
Mexikos scheidender Präsident nimmt bei einem Mega-Eisenbahnprojekt keine Rücksicht auf die Indigenen. Einst war er ein Hoffnungsträger auch für sie.
M exikos Präsident Andrés Manuel López Obrador ist ein glänzender Rhetoriker, der die Hoffnungen der breiten Bevölkerung in seinen Reden zu bedienen weiß. Im August 2021 verkündete er, dass es keine Rechtfertigung dafür gebe, anderen Nationen oder Kulturen mit Gewalt ein politisches, wirtschaftliches, soziales oder religiöses Modell aufzuzwingen.
Doch das größte Infrastrukturprojekt der jüngeren mexikanischen Geschichte, das Eisenbahn-Neubauprojekt Tren Maya, brettert über die Rechte der indigenen Völker, Nachkommen der Maya, mit Höchstgeschwindigkeit hinweg. Einbindung, Abstimmung der Streckenführung, Zustimmung zur Nutzung indigener Territorien – Fehlanzeige. Das mindestens 30 Milliarden US-Dollar schwere Investitionsprojekt, welches den gesamten Südosten Mexikos laut den vollmundigen Ankündigungen des Präsidenten aus der Armut katapultieren soll, wurde über die Köpfe der dort lebenden indigenen Völker konzipiert und trotz der Proteste von etlichen Umweltorganisationen von oben durchgedrückt.
Verantwortlich dafür ist der Präsident höchstpersönlich, der sich immun gegen Kritik zeigt und sich zum Ausklang seiner sechsjährigen Amtszeit mit einem Erfolgsprojekt verabschieden will. Dafür hat der Linkspopulist, der ursprünglich angetreten war, um Korruption und Straflosigkeit zu bekämpfen, sich nicht nur über etliche Millionen seiner Wähler der indigenen Minderheit hinweggesetzt, sondern auch die Justiz des Landes düpiert.
Deren formale Unabhängigkeit hat er mit der Deklarierung des Tren Maya als sogenanntes Projekt im Interesse der nationalen Sicherheit mit Füßen getreten. Obendrein hat er die Umsetzung seines Lieblingsprojekts in die Hände der Militärs gelegt, das in den vergangenen sechs Jahren zum stützenden Pfeiler seiner Politik wurde. Das zeugt von einem wenig demokratischen Geist des Mannes, der einst ein Hoffnungsträger für viele war und einmal angetreten war, die Situation der breiten Bevölkerung zu verbessern. Davon ist wenig geblieben – und der Tren Maya ist dafür ein Paradebeispiel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands