Umstrittene Gewinne der Allianz: Spekulationen mit dem Hunger
Der Allianz-Konzern spekuliert auf Nahrungsmittel und glaubt, dass das einen positiven Einfluss auf den Markt hat. Die Entwicklungs-Organisation Oxfam sieht das anders.
BERLIN taz | Die Entwicklungsorganisation Oxfam kritisiert angesichts aktueller Gewinnmeldungen die Geschäfte des Versicherers Allianz. „Vielfach erbetene Details zu den Geschäften des Unternehmens wurden bislang nicht gebracht“, sagt Kampagnenleiter Frank Braßel.
Die Organisation wirft dem Unternehmen vor, an Spekulationen auf Nahrungsmittel beteiligt zu sein. Entwicklungen wie der Anstieg der Getreidepreise aufgrund der Dürre in den USA würden verstärkt. „Wir wissen, dass der genaue Anteil der Spekulation am Zuwachs des Hungers schwer zu beziffern ist, aber bereits ein Prozent würde millionenfaches Elend bedeuten“, sagt Braßel.
Die Allianz-Gruppe hatte für das zweite Quartal einen Umsatz von 25,2 Milliarden Euro verzeichnet und lag damit 2,5 Prozent über dem Vorjahreswert. Allianz-Sprecher Nicolai Tewes bezeichnete die Kritik von Oxfam als „Kampagne“. Die Gespräche, mit denen man im Juli begonnen habe, seien eigentlich positiv verlaufen.
Die Allianz sei überzeugt, dass ihre Investitionen keinen Einfluss auf Nahrungsmittelpreise hätten. Im Gegenteil stabilisiere der Konzern durch antizyklisches Handeln den Markt. Oxfam sieht das anders: Bislang habe der Versicherer die Vorwürfe nicht entkräften können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!