piwik no script img

Umstrittene Bischofswahl in KielBruder Gorski

Horst Gorski könnte am Samstag Kirchengeschichte schreiben. Der bekennende schwule Geistliche scheut keine Konflikte - weder gesellschaftliche noch theologische.

Horst Gorski wird vielleicht Bischof von Schleswig und Holstein. Bild: ap

BERLIN taz "Bruder Gorski", sagte der Schleswiger Bischof Hans Christian Knuth zum Pastor Horst Gorski in einem taz-Streitgespräch im Jahr 1997, "Homosexualität ist kein Amtshindernis mehr in unserer Kirche. In der Bibel allerdings …" Der Satz endete im Nichts, weil Gorski den Mann unterbrach, dem er heute vielleicht im Bischofsamt nachfolgt. Gorski gründete schon 1990 den Konvent schwuler Pastoren und lesbischer Pastorinnen in der nordelbischen Kirche. Konflikte hat er nie gescheut.

Dabei gilt der 51-Jährige als meist sehr ruhiger Intellektueller, der grundsätzlich mit jedem gut kann und in seiner Gemeinde in Hamburg-Altona beliebt ist. Als Chef des Theologischen Beirats seiner Landeskirche ist er zudem der theologische Kopf seiner Kirche - eine Funktion, die seinen Worten zusätzlich Gewicht gibt.

Von Konservativen etwa wurde ihm jüngst ein Satz aus seiner Karfreitagspredigt vor zwei Jahren vorgehalten. Damals hatte er gesagt: "Der Tod Jesu war nicht notwendig, damit Gott sich mit uns versöhnt und uns vergibt. Die Behauptung einer solchen Notwendigkeit ist eines der größten Missverständnisse der christlichen Geschichte." Martin Luther hätte bei solchen Sätzen sicher geschluckt - wenn nicht ein Tintenfass geworfen.

Gorski engagiert sich für Flüchtlinge und feiert regelmäßig Tiergottesdienste. Weil seine Partnergemeinde in Tansania liegt, lernte er Anfang der Neunzigerjahre Kisuaheli. Und vielleicht wird ihm gerade das eines Tages helfen - im Kontakt mit Lutheranern in Afrika. Die nämlich halten von Schwulen meist wenig, sehr wenig. GES

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!