Umstellung von Betrieben: Bio für Bauern immer attraktiver
Hauptgrund seien höhere Preise für Ökoprodukte, erklärt der Bauernverband. Der Ökobauernverband Bioland fordert mehr Subventionen.
BERLIN taz Immer mehr Landwirte erwägen, ihren Betrieb auf Bio umzustellen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die der Deutsche Bauernverband (DBV) am Montag in München vorstellte. Demnach könnten sich 11 Prozent der befragten Betriebsleiter vorstellen, innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre "vielleicht" auf Ökolandbau umzustellen. Das seien deutlich mehr Landwirte als in den Vorjahren, sagte DBV-Präsident Gerd Sonnleitner.
Hauptgrund des Trends ist seiner Meinung nach, dass die Bauern für Bioprodukte in den vergangenen zwölf Monaten erheblich mehr kassierten als für konventionelle Ware. Das gilt sogar für die Milchbauern, die unter einem starken Preisverfall leiden. Immer noch bekommen Bioerzeuger über 13 Cent je Kilogramm mehr.
Und die Nachfrage nach Ökoprodukten nimmt weiter zu. Im vergangenen Jahr wuchs der Umsatz um 10 Prozent. Die Zahl der Ökohöfe legte aber um knapp 5 Prozent zu.
Der DBV und der größte Ökobauernverband Bioland fordern deshalb, dass der Staat die umstellungswilligen Landwirte verlässlich unterstützt. Was passiert, wenn das nicht so ist, wollte DBV-Experte Heinrich Graf von Bassewitz mit den Entwicklung in den Jahren 2005 und 2006 belegen: Damals habe es kaum Neuumsteller gegeben, weil die meisten Bundesländer speziellen Zuschüsse für Ökobetriebe ausgesetzt hatten.
Bioland verlangte, die Prämien kräftig zu erhöhen. "Die Bundesländer sollten den Positivbeispielen Bayern und Sachsen folgen", sagte Verbandschef Thomas Dosch. Schließlich sei die Förderung des Biolandbaus ein Beitrag zum Klima- und Gewässerschutz sowie zur Artenvielfalt.
Bassewitz kritisierte die obligatorische Herkunftskennzeichnung von Produkten nach der neuen Ökoverordnung der Europäischen Union. Sein Urteil: "Die geplante Umsetzung dieser Kennzeichnungspflicht ist aus unserer Sicht katastrophal und dient nicht der Verbraucheraufklärung." Es könne nicht sein, dass nicht das einzelne Land angegeben werde, aus dem die wichtigsten Rohstoffen stammten. Im Regelfall solle nämlich nur zwischen EU- und Nicht-EU-Herkunft unterschieden werden. "Wir fordern daher dringend, dass diese Regelung noch vor Inkrafttreten Mitte 2010 geändert wird", erklärte Bassewitz.
Auch darüber diskutiert die Branche ab Donnerstag auf der weltgrößten Ökomesse BioFach in Nürnberg, die in diesem Jahr ihr 20. Jubiläum feiert. Auf der Messe präsentieren rund 2.900 Aussteller Biolebensmittel, Naturtextilien und Naturkosmetik. Die Organisatoren erwarten nach eigenen Angaben mehr als 46.000 Fachbesucher.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen