Umgang mit minderjährigen Geflüchteten: Protest gegen Innere Mission
Nachdem minderjährige Geflüchtete in Bremen in Handschellen umverteilt wurden, wendet sich der Ärger gegen den Träger der Flüchtlingsunterkunft.
Auslöser der Proteste von „Together we are Bremen“ ist die gewaltsame Umverteilung zweier Jugendlicher aus der Erstaufnahmestelle Steinsetzerstraße. Im Oktober und im Januar waren dort zwei minderjährige Flüchtlinge frühmorgens von der Polizei abgeholt worden – die beiden sollten in andere Bundesländer verbracht werden. Obwohl sie sich nichts hatten zuschulden kommen lassen, wurden sie in Handschellen abgeführt.
Veranlasst wurde die Umverteilung von der Sozialbehörde, durchgeführt von der Polizei, begleitet vom Jugendamt. Das Bündnis „Together we are Bremen“ richtet sich mit seinem Protest aber ganz explizit gegen den Jugendhilfeträger Innere Mission: Sie nämlich betreibt die Erstaufnahmeeinrichtung an der Steinsetzerstraße.
Jeder Zugang zum Gebäude werde von der Inneren Mission bewilligt, so der 17-jährige Aziz, „any access“. Und: „Das sollten sie nicht akzeptieren, dass die Polizei in den frühen Morgenstunden reinkommt, um Migranten herauszuholen“, sagt er; „Die Sozialarbeiter sollten Menschen, die dort leben, schützen.“ So sieht es auch Gundula Oerter vom Flüchtlingsrat. „Die Innere Mission könnte sagen: ‚Das machen wir nicht mit‘.“
Die Innere Mission schweigt
„Inner Mission – Shame on you“, wird vor der Geschäftsstelle des Jugendhilfeträgers skandiert. „Kommt raus“, fordern die Jugendlichen. Doch die Geschäftsführung hält sich zurück – ein Vertreter der Demonstrierenden könne hereinkommen, heißt es schließlich als Gegenangebot. Das wiederum lehnt Sunny, der heute mehrere Reden auf der Versammlung gehalten hat, ab: „Die verstecken sich oben. Sie sollen rauskommen und mit uns allen reden.“
Die Innere Mission hatte sich im Vorfeld mit Erklärungen zurückgehalten: „Die Verfahrenshoheit liegt beim örtlichen Jugendamt“, hieß es von Sprecherin Anke Mirsch auf eine Anfrage der taz von Mitte Januar, „unsere Aufgaben liegen in der Aufnahme, Unterbringung und Betreuung der ankommenden Jugendlichen.“ Neue Anfragen der taz angesichts des Protestes blieben unbeantwortet.
Oerter vom Flüchtlingsrat sieht das skeptisch: „Die Frage ist: Sieht die Innere Mission sich lediglich als Verwahrstation für die Jugendlichen? Das wäre mit dem Auftrag der sozialen Arbeit und dem Berufsethos nicht vereinbar.“
Die Zurückhaltung der Inneren Mission bei der Öffentlichkeitsarbeit könnte damit zusammenhängen, dass sie dem „Deutschen Verein zur öffentlichen und privaten Fürsorge“ angehört. Und der hat 2017 in einem Gutachten festgehalten, dass die Verteilung gegen den Willen der Jugendlichen zu einer Retraumatisierung führen könne.
Dass der Protest jetzt die Innere Mission trifft, hat eine Vorgeschichte: Sie hatte zuvor schon das Erstaufnahmelager an der Gottlieb Daimler-Straße geführt. „Das war das schlimmste Lager“, so Aziz. Der Bewohner der Steinsetzerstraße äußert noch mehr Kritik am Träger: Die Essensportionen seien zu klein, die Lebensumstände schlimmer als überall sonst.
Ist Bremen an seinen Kapazitätsgrenzen?
„Wir müssen die Menschen erinnern, dass dort keine gute Arbeit gemacht wird“, sagt Aziz. „Innere Mission raus aus der Erstversorgung jugendlicher Geflüchteter“, heißt eine der Forderungen des Bündnisses.
Die Bremer Behörden will „Together we are Bremen“ dabei nicht aus der Verantwortung lassen – an sie haben sie eigene Forderungen: Wer bleiben will, soll bleiben dürfen. Die Sozialbehörde dagegen findet, man tue schon genug: Das Land habe seine Aufnahmeverpflichtung in 2019 zu 240 Prozent erfüllt.
36 Jugendliche wurden in den vergangenen zwei Jahren dennoch umverteilt. Ist Bremen also an seinen Kapazitätsgrenzen? Nun ja. Vor wenigen Tagen hat Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) öffentlichkeitswirksam angekündigt, Bremen werde 20 minderjährige Flüchtlinge aus griechischen Lagern aufnehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Die Wahrheit
Der erste Schnee
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen