Umfrage zeigt knappe Mehrheit: Schwarz-Gelb weiter vorn
Gut zweieinhalb Wochen vor der Wahl liegt im aktuellen Politbarometer die schwarz-gelbe Koalition auch nach dem TV-Duell hauchdünn vorn. Die Grünen stürzen hingegen ab.
MAINZ dpa | Schwarz-Gelb weiter knapp vorn, deutliche Verluste bei den Grünen: Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, kämen CDU/CSU nach dem am Donnerstag veröffentlichten ZDF-Politbarometer auf 41 Prozent, die FDP bliebe bei 6 Prozent. Die SPD läge nach dem TV-Duell bei 26 Prozent, die Linke könnte um einen Punkt auf 8 Prozent zulegen.
Verluste gäbe es hingegen bei den Grünen: Sie kämen zurzeit nur noch auf 10 Prozent (minus 2), das ist der schlechteste Wert in dieser Umfrage seit knapp vier Jahren. Die eurokritische Alternative für Deutschland (AfD) läge bei unverändert 3 Prozent und alle anderen Parteien zusammen bei 6 Prozent (plus 1).
Damit hätte weiterhin eine Koalition aus Union und FDP mit 47 Prozent eine knappe rechnerische Mehrheit, die allerdings schon aufgrund des statistischen Fehlerbereichs sehr unsicher ist. Rot-Grün wäre mit 36 Prozent recht deutlich von einer eigenständigen parlamentarischen Mehrheit entfernt.
Gestiegen ist im Vergleich zur Vorwoche die Zahl der Unentschlossenen. 59 Prozent der Wähler sind sich noch nicht sicher, wen sie wählen wollen. In der Vorwoche waren es noch 54 Prozent. Ein Großteil der vorhandenen Unsicherheit bezieht sich den Angaben zufolge allerdings auf „koalitionstaktische Überlegungen“.
In der K-Frage ist der Abstand zwischen der CDU-Vorsitzenden, Kanzlerin Angela Merkel, und SPD-Herausforderer Peer Steinbrück weiter unverändert groß. Bei der Frage, wen die Deutschen nach der Bundestagswahl lieber als Kanzler hätten, liegt Merkel auch nach dem TV-Duell mit 59 Prozent (-1) klar vor Steinbrück mit 30 Prozent (-1).
Zulegen konnte Steinbrück bei den persönliche Werten im Ranking der Spitzenpolitiker. Hier führt zwar Merkel ebenfalls weiter, sie erreicht auf der Skala von +5 bis -5 einen Durchschnittswert von 2,4 (zuvor 2,0), Steinbrück konnte sich jedoch auf 0,9 verbessern (zuvor 0,3).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München