Umfrage über Tabakreklame: Kippenwerbung überall verbieten
Zwei von drei Deutschen fordern laut einer Umfrage: Die Union soll endlich Schluss mit der Blockade des Tabakwerbeverbots machen.
Im Internet, in der Presse und im Fernsehen dürfen Tabakprodukte in Deutschland bereits seit 2016 nicht mehr beworben werden; das Verbot auf Kino- und Außenwerbung auszuweiten, war seither am Widerstand der Union gescheitert. Deutschland ist das letzte EU-Land, in dem Außenwerbung, also etwa an Bushaltestellen und Litfaßsäulen, noch zulässig ist.
Bereits in der vergangenen Legislatur hatte das Kabinett ein umfassendes Verbot beschlossen, das jedoch der damalige CDU-Fraktionsvorsitzende Volker Kauder blockierte. Auch der aktuelle Koalitionsvertrag hatte einen entsprechenden Passus, der in letzter Sekunde gestrichen wurde.
Neben Grünen, Linken, der SPD sowie einer Vielzahl an WissenschaftlerInnen will auch die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU), das Verbot schnellstmöglich herbeiführen. „Diese Umfrage belegt deutlich, dass auch die Bevölkerung dieses Thema vom Tisch haben will“, sagte Mortler der taz. Der Bund müsse nun handeln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte