piwik no script img

Umfrage über BildungssystemSchlechte Noten für deutsche Schulen

Lehrer und Eltern glauben laut einer Umfrage nicht, dass Kinder im Schulsystem ausreichend gefördert werden. Auch hätten Hauptschüler schlechtere Aussichten als Gymnasiasten.

Schlechte Zensuren für das deutsche Schulsystem. Bild: zettberlin/photocase.com

BERLIN taz | Das deutsche Schulsystem ist ungerecht und undurchlässig. Darin ist sich die Mehrheit der Eltern und Lehrer einig, wie das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) in einer repräsentativen Befragung herausfand.

Demnach sehen Hauptschullehrer die Entwicklungschancen ihrer Schüler immer kritischer, während Gymnasiallehrer diese positiver als noch vor einem Jahr bewerten. Mehr als die Hälfte der befragten Eltern glaubt gleichfalls, es sei schwierig für gute Schüler, nach dem Hauptschulabschluss noch die mittlere Reife und danach das Abitur zu machen.

Die Gefahr einer sich verfestigenden Unterschicht sei real, warnte die Geschäftsführerin des IfD, Renate Köcher, als sie die Ergebnisse am Dienstag in Berlin vorstellte. Das Meinungsforschungsinstiut befragte im Auftrag der Vodafone-Stiftung 2.227 Bundesbürger und 536 LehrerInnen zur Schul und Bildungspolitik in Deutschland.

Auch der bundesdeutsche Bildungsföderalismus steht in der Kritik. 72 Prozent der LehrerInnen sowie 78 Prozent der Bürger fordern bundesweit einheitliche Abiturprüfungen. Sechs von zehn Pädagogen sind der Meinung, dass Bildungspolitik Bundessache sei. Schon 2010 hatte sich ein Großteil der Eltern in einer Allensbach-Umfrage für die Zentralisierung des Bildungssystems ausgesprochen.

Medien die besseren Lehrer

Lehrer und Eltern sind sich ferner einig, dass die Schule nicht nur Wissen, sondern auch Tugenden wie Selbstvertrauen, Hilfsbereitschaft und Höflichkeit vermitteln sollte. Allerdings ist nur ein Drittel der Pädagogen davon überzeugt, ihren Schülern diese Werte erfolgreich zu vermitteln. Bei den Hauptschullehrern ist es nur jeder sechste. Einen größeren Einfluss auf die Schüler trauen die Lehrer den Medien, dem Freundeskreis und den Eltern zu.

Eine Lücke klafft auch zwischen Anspruch und Wirklichkeit an deutschen Schulen. Drei Viertel der Lehrer sagen, dass eine gezielte Förderung von Kindern nach ihren Begabungen zu einer guten Schule gehöre - aber nur ein Viertel von ihnen glaubt, die eigene Schule werde diesem Anspruch gerecht. Eine individuelle Förderungen durch die Schulen sei nur mit mehr Personal und zusätzlichem Budget möglich, meint Heinz-Peter Meidinger, Vorsitzender des Deutschen Philologenverbandes.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • B
    B.M

    Um zu der Erkenntnis zu gelangen, hätte man keine großartigen Umfragen machen müssen. Am Prinzip unseres Schulsystems hat sich doch in Deutschland in den letzten Jahrzehnten kaum etwas positiv verändert. Anspruch und Wahrheit klaffen meilenweit auseinander und die leidtragenden sind die Schüler! "Vater Staat", Arbeitgeber und Co. erwarten, dass die Kinder mit einer Vielzahl von Fähig- und Fertigkeiten nach der Schulzeit auf die Menschheit losgelassen werden, sind aber nicht in der Lage oder bereit, dafür Sorge zu tragen, dass die Kinder eben diese Fähigkeiten auch erlangen. Zu wenig Lehrstunden, zu wenig Lehrer, zu wenig Ausstattung, marode Schulgebäude usw. usw.! Förderung findet quasi nicht statt und schon in der Grundschule kommt man entweder mit oder bleibt auf der Strecke zurück, gewartet wird auf keinen! Vorschulen werden abgeschafft, Lernmittelfreiheiten ebenso, Eltern werden, neben ihrer mittlerweile zur Selbstverständlichkeit verkommenen Funktion als kostenlose Nachhilfelehrer, in die finanzielle Pflicht genommen, die Klassenräume ihrer Kinder mit auszustatten, weil sich die Schule nicht in der Lage dazu sieht, Pausenhöfe werden von Eltern saniert und vieles mehr! Deutschland schafft sich seine künftigen Unterschichten selbst und unsere Damen und Herren Politiker sind scheinbar zu dumm zu sehen, dass diese Rechnung uns erheblich teurer zu stehen kommen wird, als gute Schulbildung für ALLE Kinder!

  • G
    gunterkummerlande

    Der vorliegende Artikel bestätigt

    die Berechtigung zur Gründung Freier

    Schulen mit eigenem Qualitätsmanagement,

    klaren Verhaltenscodex,

    vielseitigen Beschäftigungsmöglichkeiten

    und stringente Ausrichtung

    auf Sprachen, Mathematik, Naturwissenschaften,

    welche wirklich sicher beherrscht werden müssen.

     

    Nicht Auslese, sondern eine sehr hohe Volksbildung

    muss das Ziel sein ohne Schnickschnack und

    Bessermenschentum, ohne Sexismus, Eitelkeit,

    Gewalt in allen Facetten und Wegduckmentalität.

     

    Die heutige LehrerInnenschaft muss für diesen Job

    erst einmal eine enorme Persönlichkeitsreifung

    durchmachen, bevor Sie fortfährt Menschen

    für die Zukunft beschränkt einsetzbar zu machen.

     

    Es muss der Tatsache endlich Rechnung getragen

    werden, dass die Umfeldrandbedingungen sowohl

    für den einzelnen Lehrkörper als auch für

    das Schulindividuum maßgeblich den individuellen

    Entfaltungsdrang hemmen oder entfesseln kann.

    Eine Optimierung der Umfeldrandbedingungen

    und eine Diversifikation Lehrstoffdarbietungsformen

    müssen die vorrangigen Ziele sein.

  • S
    schüler

    ach nee!

    warum fragt bei solchen sachen nie mal jemand die schüler? die sind jedem tag diesem system ausgesetzt.

  • D
    DasBertl

    Hurra, die Erkenntnis ist da. Selten so gelacht. Bitte, jedem geistigen Totalausfall ist doch längst klar, was da in der Umfrage "festgestellt" wurde. Nur Realitätstotalverweigerer haben die Unterschiede noch nicht festgestellt. Vor allem die mangelnde Möglichkeit der Nachholbildung (sprich für Menschen, die sich in der Jugend für ganz andere Dinge interessiert haben, als für die Schule, und dies später bereuen, auch Erwachsenenbildung genannt) ist ein Thema, das mich selbst schon lange beschäftigt. Es wird von Menschen in ihrer schwersten Stress- und Veränderungsphase verlangt, sich bitteschön sogleich zu entscheiden, was sie später einmal werden wollen dürfen können. Kein Wunder, dass wir in unserem Land mehr und mehr junge Menschen heranzüchten, die den Anforderungen der kapitalistischen Raubtiergesellschaft nur mäßig bis gar nicht gewachsen sind. Das mag ursprünglich sogar so gewollt gewesen sein, ist aber, angesichts des immer geringer werdenden Nachwuchs eine gesellschaftspolitische Katastrophe und die größte Dummheit, die man sich für die Zukunft dieses Landes vorstellen kann.

  • A
    alebrije

    Is ja lustig, das Ihr zu diesem Artikel gerade ein Zeugniss aus DDR- Zeiten vervorgekrahmt habt.

  • H
    Hauptschule?

    Hauptschule? Was is´n das?

    Ahh, stimmt. Der Ausbildungsbetrieb für den Job Hartz4.

    Die Hauptschule hätte schon vor 25 jahren abgeschafft werden sollen. Dann hätten wir jetzt (vielleicht) ein paar Probleme weniger.

    Mein Gott. Hier in RLP oder nebenan in BaWü z.B., haben die 4. Klässler doch nen doppelt so hohen IQ wie die Hauptschulabgänger in Berlin oder Bremen. Usw.

    Think about it.