Umfrage über Bildungssystem: Schlechte Noten für deutsche Schulen
Lehrer und Eltern glauben laut einer Umfrage nicht, dass Kinder im Schulsystem ausreichend gefördert werden. Auch hätten Hauptschüler schlechtere Aussichten als Gymnasiasten.
BERLIN taz | Das deutsche Schulsystem ist ungerecht und undurchlässig. Darin ist sich die Mehrheit der Eltern und Lehrer einig, wie das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) in einer repräsentativen Befragung herausfand.
Demnach sehen Hauptschullehrer die Entwicklungschancen ihrer Schüler immer kritischer, während Gymnasiallehrer diese positiver als noch vor einem Jahr bewerten. Mehr als die Hälfte der befragten Eltern glaubt gleichfalls, es sei schwierig für gute Schüler, nach dem Hauptschulabschluss noch die mittlere Reife und danach das Abitur zu machen.
Die Gefahr einer sich verfestigenden Unterschicht sei real, warnte die Geschäftsführerin des IfD, Renate Köcher, als sie die Ergebnisse am Dienstag in Berlin vorstellte. Das Meinungsforschungsinstiut befragte im Auftrag der Vodafone-Stiftung 2.227 Bundesbürger und 536 LehrerInnen zur Schul und Bildungspolitik in Deutschland.
Auch der bundesdeutsche Bildungsföderalismus steht in der Kritik. 72 Prozent der LehrerInnen sowie 78 Prozent der Bürger fordern bundesweit einheitliche Abiturprüfungen. Sechs von zehn Pädagogen sind der Meinung, dass Bildungspolitik Bundessache sei. Schon 2010 hatte sich ein Großteil der Eltern in einer Allensbach-Umfrage für die Zentralisierung des Bildungssystems ausgesprochen.
Medien die besseren Lehrer
Lehrer und Eltern sind sich ferner einig, dass die Schule nicht nur Wissen, sondern auch Tugenden wie Selbstvertrauen, Hilfsbereitschaft und Höflichkeit vermitteln sollte. Allerdings ist nur ein Drittel der Pädagogen davon überzeugt, ihren Schülern diese Werte erfolgreich zu vermitteln. Bei den Hauptschullehrern ist es nur jeder sechste. Einen größeren Einfluss auf die Schüler trauen die Lehrer den Medien, dem Freundeskreis und den Eltern zu.
Eine Lücke klafft auch zwischen Anspruch und Wirklichkeit an deutschen Schulen. Drei Viertel der Lehrer sagen, dass eine gezielte Förderung von Kindern nach ihren Begabungen zu einer guten Schule gehöre - aber nur ein Viertel von ihnen glaubt, die eigene Schule werde diesem Anspruch gerecht. Eine individuelle Förderungen durch die Schulen sei nur mit mehr Personal und zusätzlichem Budget möglich, meint Heinz-Peter Meidinger, Vorsitzender des Deutschen Philologenverbandes.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Konjunktur in Deutschland
Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot