Umfrage für „Uranatlas“: Atomausstieg geht nicht weit genug
Über 70 Prozent der Deutschen wollen, dass auch die Urananreicherung und Brennelementeherstellung gestoppt werden. Das zeigt eine neue Umfrage.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), der Nuclear Free Future Foundation (NFFF) und die Rosa-Luxemburg-Stiftung veröffentlichten die Broschüre am Mittwoch. Der Atomausstieg in Deutschland ist zwar seit 2011 beschlossen, aber noch sind sieben AKW in Betrieb.
Die Anlagen in Gronau und Lingen seien vom Atomausstieg ausdrücklich ausgenommen, obwohl in Deutschland spätestens 2022 kein angereichertes Uran und auch keine Brennelemente mehr benötigt werden, sagte BUND-Atomexperte Thorben Becker. „Der Atomausstieg ist unvollständig“, so Tadzio Müller, Referent für Klimagerechtigkeit bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Der Uranatlas zeigt Gefahren, die ausgehen von der Uranförderung und dem Umgang mit Atommüll. Uran ist Grundstoff für Atombomben und Atomstrom. Uran ist bereits in natürlicher Form radioaktiv. „Es ist das einzige Element, das von sich aus zerfällt“, erklärt Horst Hamm von der NFFF. Es zerfällt zu anderen Elementen, die Alpha-, Beta- und Gammastrahlung freisetzen. Durch den Uranabbau leiden Arbeiter:innen und ihre Familien oft unter Lungenkrebs, Leukämie und Diabetes Typ2.
Vor allem Indigene leiden unter Atomabbau
Die weltweit größte Verbraucherin von Uran ist die Europäische Union. Abgebaut wird es hauptsächlich in Kasachstan: Es ist mit 63,3 Prozent der weltweiten Uranproduktion das wichtigste Förderland. Fünf der zehn größten Minen liegen dort, die anderen fünf auf dem Land indigener Bevölkerung.
„Perspektivisch wird vor allem Afrika betroffen sein“, sagt Becker. In Afrika werde das größte Uranvorkommen vermutet. Deutschland ist historisch betrachtet der fünftgrößte Uranproduzent der Welt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden