piwik no script img

Umfrage. Grüne fallen hinter die SPDWahleuphorie ist verflogen

Die Grünen sind nicht mehr stärkste Fraktion, und Klaus Wowereit führt wieder deutlich vor seiner grünen Herausforderin Renate Künast.

Tritt aus Künasts Schatten: Klaus Wowereit Bild: dpa

Drei Monate lang lagen die Grünen in den Umfragen vor der SPD, nun haben die Sozialdemokraten aufgeschlossen. Im jüngsten Berlintrend von infratest dimap kamen beide Parteien auf 27 Prozent. Im direkten Duell liegt der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) mit 50 Prozent inzwischen 19 Prozentpunkte vor seiner grünen Herausforderin Renate Künast.

Dass Wowereit den Vorsprung vor Künast ausbaut, hatte sich abgezeichnet. Bereits vor zwei Monaten lag der SPD-Politiker im direkten Vergleich mit 42 Prozent vor Renate Künast mit 37 Prozent. Daran konnte auch Künasts Bekanntgabe der Kandidatur für das Amt der Regierenden Bürgermeisterin und die Wahl zur Spitzenkandidatin im November nichts ändern.

Wie viel Künast im jüngsten Absturz steckt, zeigen die Werte der Grünen als Partei. So verloren sie zwar 3 Prozentpunkte gegenüber ihrem Höchststand von 30 Prozent im Oktober, sind aber immer noch doppelt so stark wie bei den Abgeordnetenhauswahlen 2006. Die SPD kann gegenüber Oktober dagegen um 5 Punkte zulegen. Drittstärkste Partei wäre die CDU mit 21 Prozent (+1), gefolgt von der Linken, die stabil bei 17 Prozent bleibt. Die FDP würde mit 3 Prozent den Wiedereinzug ins Abgeordnetenhaus verpassen.

Im Gegensatz zu sonstigen Umfragen hat infratest dimap bei der Frage nach der Direktwahl auch die Wählerwanderung untersucht. Das Ergebnis: Künast verliert vor allem bei den Linken-Wählern. Im Oktober hätten noch 51 Prozent von ihnen für Künast gestimmt, nun sind es nur noch 19 Prozent. Klaus Wowereit bekäme von den Wählern seines Koalitionspartners dagegen 74 Prozent. UWE RADA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • T
    tageslicht

    Wird ja auch Zeit, dass die Heuchler-Blase platzt. Jetzt die Grünen noch auf ihre 12, 14 Prozent zurückstutzen, und wir haben wieder realistische Verhältnisse.