Umfeld des Neonazitrios: Die Hundertschaft des NSU
Laut einer geheimen Liste rechnen die Sicherheitsbehörden inzwischen genau 100 Menschen zum Umfeld des Zwickauer Terrortrios – darunter fünf langjährige V-Leute.
BERLIN taz | Elf Monate nach Auffliegen des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) rechnen das Bundeskriminalamt und das Bundesamt für Verfassungsschutz 100 Personen dem „engeren und weiteren Umfeld“ des Zwickauer Terrortrios zu.
Auf einer entsprechenden Liste stehen nach taz-Informationen neben Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe die 12 in dem Verfahren von der Karlsruher Bundesanwaltschaft beschuldigten mutmaßlichen Helfer sowie 85 weitere angebliche Kontaktpersonen des Neonazitrios oder von dessen engsten Unterstützern. Bisher war die Zahl der „relevanten Personen“ im NSU-Umfeld auf rund 40 beziffert worden.
Auf der geheim gehaltenen 100er-Liste tauchen ehemalige Weggefährten des Neonazitrios aus dem Kameradschaftszusammenschluss „Thüringer Heimatschutz“ (THS) und dem militanten Blood-and-Honour-Netzwerk auf, zudem mehrere ehemalige und aktuelle Funktionäre der rechtsextremen NPD.
NPD-Kader auf der Liste
Darunter sind neben dem in Untersuchungshaft sitzenden ehemaligen Thüringer NPD-Landesvize Ralf Wohlleben auch die aktuellen Parteipräsidiumsmitglieder Frank Schwerdt und Patrick Wieschke. Beide bestritten in ihren Zeugenvernehmungen allerdings, nach dem Abtauchen der drei 1998 noch Kontakt zu diesen gehabt zu haben.
Aufgeführt sind auch der mecklenburg-vorpommersche NPD-Landtagsabgeordnete David Petereit, bei dem im Mai bei einer Durchsuchung ein Brief des NSU an potenzielle Unterstützer gefunden wurde, und der ehemalige Bundesvize Hans Günter Eisenecker, der schon seit 2003 tot ist.
Brisant ist, dass auf der Liste der relevanten Personen im NSU-Umfeld gleich fünf langjährige V-Leute von Polizei und Verfassungsschutz aufgeführt sind, darunter neben dem ehemaligen Chef des Thüringer Heimatschutzes, Tino Brandt, und dem Ex-Blood-and-Honour-Aktivisten Thomas S. auch der einflussreiche Neonaziaktivist Thomas R. aus Sachsen-Anhalt.
Unter dem Decknamen „Corelli“ lieferte dieser von mindestens 1997 bis 2007 dem Bundesamt für Verfassungsschutz Informationen, unter anderem aus einem deutschen Ableger des rassistischen Ku-Klux-Klans. Das Interesse der NSU-Ermittler weckte der Neonazi, weil sein Name auf einer schon unmittelbar nach dem Untertauchen des Trios gefundenen, aber damals ignorierten Adressliste von Uwe Mundlos stand.
Am 4. November 2011 wurden die NSU-Terroristen Mundlos und Böhnhardt tot in einem Wohnmobil in Eisenach aufgefunden, wenige Tage später stellte sich die 13 Jahre lang mit den beiden im Untergrund lebende Rechtextremistin Beate Zschäpe der Polizei. Die Bundesanwaltschaft hatte im August in Aussicht gestellt, spätestens bis zum 15. November Anklage gegen die einzige noch lebende mutmaßliche NSU-Terroristin Zschäpe zu erheben. Als Gericht ist das Münchner Oberlandesgericht im Gespräch. Der Prozessbeginn wird fürs Frühjahr 2013 erwartet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich