Umbau des Verfassungsschutzes: Die Tiefe des V-Mann-Registers
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich rechtfertigt den Einsatz von V-Leuten des Verfassungsschutzes. Er fordert einheitliche Standards für ein bundesweites Register.
BERLIN afp | Vor Beginn der Innenministerkonferenz (IMK) in Hannover hat Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) den Einsatz von V-Leuten des Verfassungsschutzes gerechtfertigt. Es würden für deren Einsatz allerdings einheitliche Standards und ein bundesweites Register gebraucht, sagte Friedrich am Mittwoch im Deutschlandfunk.
„Wir brauchen die V-Leute“, betonte der Bundesinnenminister. „Aber wir müssen natürlich darauf achten, dass wir erstens valide Informationen bekommen und zweitens dafür sorgen, dass dort nicht Verbrecher gefördert werden.“ Die Länder wüssten, „dass wir da eine gemeinsame Herangehensweise brauchen“. Ein gemeinsames V-Mann-Register solle den Überblick darüber ermöglichen, „wo sind überhaupt V-Leute und wo gibt es schon Informationszugänge“.
Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Boris Pistorius (SPD), sagte auf Deutschlandradio Kultur, im Kern bestehe Konsens über die Notwendigkeit einer zentralen V-Leute-Datei. Im Detail gebe es aber „noch unterschiedliche Auffassungen über das Wie und die Tiefe der Datei“, fügte der niedersächsische Innenminister hinzu.
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) wandte sich allerdings dagegen, in einer zentralen Datei auch die Klarnamen der V-Leute zu erfassen. Die Klarnamen erhöhten nicht die Glaubwürdigkeit der Informationen und gingen nur die V-Mann-Führer beim Verfassungsschutz etwas an, sagte GdP-Chef Oliver Malchow der Neuen Osnabrücker Zeitung (Donnerstagsausgabe). Die Gefahr für Leib und Leben der V-Leute sei viel zu groß.
Grüne fordern kleineren Verfassungsschutz
Pistorius forderte vom Bund mehr Anstrengungen beim geplanten Umbau des Verfassungsschutzes. Auf Bundesebene fehlten bisher klare Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen, sagte der niedersächsische Minister. Die Länder seien da weiter.
Die Grünen drängten auf eine deutliche Verkleinerung des Verfassungsschutzes. „Wir fordern eine Inlandsaufklärung mit neuem, verkleinertem Personalstab und gesetzlich klar eingeschränkten Geheimdienstbefugnissen“, sagte Grünen-Fraktionschefin Renate Künast im Vorfeld der Innenministerkonferenz am Mittwoch der Nachrichtenagentur afp. Notwendig sei zudem eine „starke externe Kontrolle“ und ein Verfassungsschutz, der „sich auf die Aufklärung gewaltbereiter Bestrebungen beschränkt“, sagte Künast weiter.
Künast schlug vor, die Analyse demokratie- und menschenfeindlicher Bestrebungen künftig einem unabhängiges Institut mit wissenschaftlichen Mitteln zu übertragen. Für die Bildungs- und Präventionsarbeit bedürfe es einer besseren und stärkeren Förderung zivilgesellschaftlicher Initiativen.
Bei der dreitägigen Innenministerkonferenz geht es insbesondere um die Bekämpfung des Rechtsextremismus. Die Innenminister und -senatoren beraten über den Abschlussbericht der Bund-Länder-Expertenkommission zum „Rechtsterrorismus“, die nach der Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU) eingesetzt worden war. Die Berliner Tageszeitung Welt hatte berichtet, das Gremium fordere von den Sicherheitsbehörden einen besseren Informationsaustausch.
Verschwörungstheorien
Weitere Themen der dreitägigen Beratungen sollen die mögliche Ausweisung von Hasspredigern, die Gewalt in Fußballstadien und strengere Promille-Grenzen für Radfahrer sein.
Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen wies unterdessen den vereinzelt von Angehörigen der NSU-Opfer geäußerten Verdacht zurück, deutsche Sicherheitsbehörden könnten in die Mordserie verstrickt sein, die dem NSU zur Last gelegt wird. Um „derartigen Verschwörungstheorien“ unhaltbar zu machen, seien Aufklärung und Transparenz erforderlich, sagte er dem Hamburger Wochenblatt Zeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin