Ukrainer droht im Flugzeug mit Bombe: Kampfjet stoppt Entführung
Während der Olympiaeröffnung wollte der Täter ein Verkehrsflugzeug zwingen, nach Sotschi zu fliegen. Die türkische Luftwaffe verhinderte die Entführung.
ISTANBUL afp | Während der Eröffnung der Olympischen Winterspiele in Sotschi ist der Versuch zur Entführung einer türkischen Linienmaschine fehlgeschlagen: Die in der Ukraine gestartete Maschine wurde am Freitagabend von einem türkischen Kampfjet zur Landung in Istanbul gezwungen. Ein Regierungsvertreter bestätigte, ein ukrainischer Passagier habe gedroht, eine Bombe zu zünden, sollte die Maschine nicht Kurs auf Sotschi nehmen. Er wurde in Istanbul überwältigt.
Der Mann gab Medienberichten zufolge an, an Bord des Flugzeugs sei eine Bombe und er habe den Zünder. Er habe versucht, sich Zugang zum Cockpit zu verschaffen, doch habe der Pilot Alarm ausgelöst. Der türkische Staatssekretär für Verkehr, Habib Soluk, erklärte, der Ukrainer habe gedroht, das Flugzeug der Fluglinie Pegasus aus Charkiw mit 110 Passagieren an Bord in die Luft zu sprengen, sollte es nicht nach Sotschi fliegen, wo die Winterspiele eröffnet wurden.
Nach der Auslösung des Alarms startete jedoch ein F-16-Kampfjet und zwang die Maschine zur Landung auf dem Sabiha-Gökcen-Flughafen der türkischen Millionenmetropole Istanbul. Laut den Medienberichten durchsuchten Anti-Terror-Einheiten sämtliche Passagiere nach Sprengstoff. Wenig später wurde gemeldet, dass Sondereinsatzkräfte in das Flugzeug eingedrungen seien und den mutmaßlichen Luftpiraten festgenommen hätten.
Die Spiele in Sotschi finden unter strengen Sicherheitsvorkehrungen statt. Islamistische Rebellen im Nordkaukasus haben gedroht, während des Sportereignisses, das die größte internationale Veranstaltung in Russland seit dem Ende der Sowjetunion 1991 ist, Anschläge zu verüben. Die Drohung erhielt zusätzliche Dringlichkeit, als Ende Dezember in der Stadt Wolgograd nordöstlich von Sotschi zwei Bomben am Bahnhof und in einem Bus explodierten. Bei den Anschlägen wurden 34 Menschen getötet.
In der Ukraine gibt es seit Monaten teils gewaltsame Proteste gegen Präsident Janukowitsch, der sich am Abend ebenso wie zahlreiche weitere Staatsführer zur Eröffnungsfeier in Sotschi befand.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche