Ugandas LRA wieder im Krieg: Rebellen greifen Südsudan an
Die LRA greift vom Kongo aus den Südsudan an. Erstes Ziel ist ein Armeelager der dortigen Befreiungsbewegung. Das nützt vor allem Sudans Regierung.
BERLIN taz Die für ihre Praxis brutaler Kindesentführungen berüchtigte ugandische Rebellenbewegung LRA (Lords Resistance Army) zieht nach zwei Jahren vergeblicher Friedensbemühungen wieder in den Krieg - aber nicht in Uganda, sondern im Sudan sowie in der Demokratischen Republik Kongo. Wie am Wochenende bekannt wurde, überquerten LRA-Kämpfer aus dem Kongo am Mittwoch die Grenze in den Südsudan und überfielen ein Armeelager der dort als Autonomieregierung herrschenden ehemaligen Südsudan-Befreiungsbewegung SPLA (Sudanesische Volksbefreiungsarmee). 23 Menschen seien bei dem Angriff auf Nabanga getötet worden, erklärte die südsudanesische Autonomieregierung am Samstag. "Die LRA hat einen Krieg begonnen", so SPLA-Informationsminister Gabriel Changson Chang und warnte: "Südsudan wird nicht der Ort sein, wo sie diesen Krieg führen können."
Zwanzig Jahre hatte die LRA unter Führung des Priesters Joseph Kony im Norden Ugandas Krieg geführt, unterstützt von der Regierung des Sudan. Nach dem Friedensschluss für Südsudan 2005, der Südsudan Autonomie unter SPLA-Führung gewährte, willigte die LRA in Friedensgespräche ein, schloss 2006 einen Waffenstillstand mit Ugandas Regierung und zog ihre Kämpfer in den Kongo zurück. Am 10. April 2008 platzte die Unterzeichnung eines Friedensvertrags zwischen Ugandas Regierung und LRA, den die Südsudan-Autonomieregierung vermittelt hatte: Kony erschien nicht zur Unterzeichnungszeremonie und empfing auch keine Vermittler. 2007 hatte Kony seinen Vize Vincent Otti, der die Friedensgespräche geführt hatte, umbringen lassen.
Die LRA hat seitdem ihre Kontrolle über Teile Nordostkongos ausgedehnt und nach südsudanesischen Angaben tausende kongolesische Kämpfer rekrutiert. Sie hat auch Versorgungswege in die Zentralafrikanische Republik eingerichtet, wo sie Dörfer überfallen hat und Kontakte zu zentralafrikanischen und tschadischen Rebellen pflegen soll. Diese werden ebenso von Sudans Regierung unterstützt wie die LRA, als sie noch in Uganda kämpfte. Beobachter sagen, dass die LRA wieder Waffen von Sudans Regierung erhält. Im Kontext eines drohenden Zusammenbruchs des Friedens im Sudan, wo Regierung und SPLA sich in jüngster Zeit schwere Kämpfe lieferten, ist die LRA erneut ein guter Verbündeter für Sudans Regierung gegen die SPLA im Südsudan. Damit erhöhen die neuen Angriffe der LRA das regionale Kriegsrisiko.
Am Dienstag letzter Woche hatten die Armeen Ugandas, Südsudans und Kongos ein gemeinsames militärisches Vorgehen gegen die LRA vereinbart, das die UN-Mission im Kongo (Monuc) unterstützen solle.
Die Idee gemeinsamer Militärschläge wird von der US-Regierung unterstützt. Auch die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch hat ein international koordiniertes Vorgehen gegen die LRA gefordert und daran erinnert, dass deren Führung vom Internationalen Strafgerichtshof mit Haftbefehl gesucht wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator