Überwachungsprogramm der DEA: Die US-Polizei hört mit
Nach Berichten der „New York Times“ finanzierte die US-Drogenpolizei DEA ein Überwachungsprogramm, das den Zugriff auf Milliarden Telefondaten ermöglichte.
SEATTLE ap | US-Bundespolizisten hatten mindestens sechs Jahre lang fast in Echtzeit Zugriff auf Milliarden Telefondaten, die der US-Telekommunikationskonzern AT&T über Jahrzehnte gespeichert hat. Das geht aus jetzt bekanntgewordenen Dokumenten hervor.
Das Programm, über das zuerst am Montag die New York Times berichtete, nennt sich Projekt „Hemisphere“. Bezahlt wird es von der US-Drogenpolizei DEA und dem Büro für die nationale Drogenpolitik. Es erlaubt Polizisten, mit einem richterlichen Erlass die Datenbanken zu durchsuchen, um Drogenhändlern und anderen Verdächtigen auf die Spur zu kommen, die ständig ihre Handys wechseln, um nicht erkannt zu werden.
Einzelheiten von „Hemisphere“ werden zu einem Zeitpunkt bekannt, an dem nach dem Bekanntwerden der Spähprogramme des Geheimdienstes NSA in den USA über den Zugriff des Staates auf Telefondaten diskutiert wird.
Im Unterschied zur NSA unterhält die US-Polizei aber keine eigene Datenbank und speichert die Daten auch nicht selbst. Die Überprüfung der Telefondaten von mutmaßlichen Drogendealern gehöre bei den Ermittlungen zum Alltag, erklärte ein Sprecher des Justizministeriums, Brian Fallon. Die Daten seien die ganze Zeit bei der Telefongesellschaft, nicht der Regierung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen