Überraschungserfolg auf der Skipiste: Ein Brite? Na klar!
Ein Mann aus England gewinnt ein Skirennen. Die Aufregung darüber ist schier grenzenlos. Nur: warum eigentlich?
D as hatte die Welt noch nicht gesehen: Ein Brite gewinnt ein bedeutendes Rennen im alpinen Skisport. Die Aufregung nach dem Sieg von Dave Ryding beim Weltcup-Slalom am Kitzbüheler Ganslernhang kannte kaum Grenzen. Ein Brite! Was am Samstag geschah, versetzte den alpinen Skizirkus in maximale Aufregung.
Dabei war Ryding vor ein paar Jahren am selben Hang schon einmal Zweiter gewesen. Aber ein Brite ganz oben auf dem Stockerl? Unfassbar! Wie kann das sein? Wer dem Kommentator des österreichischen Fernsehens zugehört hat, der musste schier glauben, dass da gerade eines der größten Wunder der Sportgeschichte stattgefunden hat.
Es ging nicht darum, dass Ryding den schweren Hang in zwei Läufen am besten bewältigt hat, sondern allein darum, wo er herkommt: aus der Grafschaft Lancashire im Nordosten Englands. Ja kann es denn so etwas wirklich geben? Aus England! Wo die Leute Dinge essen, die nicht schmecken, wo das Bier so lauwarm serviert wird wie andernorts Kräutertee, wo dichte Nebel durch die Städte ziehen und wo es niemals schneit.
Und einer, der daher kommt, hat all die Österreicher, die mit Skiern an den Füßen auf die Welt kommen, beim Skifahren geschlagen? Die Schweizer, die mit Schnee statt Muttermilch aufgezogen werden, hinter sich gelassen? Den Bayern, denen der Skipass wichtiger ist als der Personalausweis, keine Chance gelassen? So viele dämliche Nationalklischees sind selten aufgefahren worden wie an diesem Wintersportsamstag.
Britische Pioniere
Dass es reise- und abenteuerfreudige Briten waren, die maßgeblich dazu beigetragen haben, dass sich der alpine Skisport zum Ende des 19. Jahrhunderts in den Alpen entwickeln konnte, das hätte man neben all der merkwürdigen Aufregung um einen Briten auf Brettern ruhig auch einmal erwähnen können.
Mit den Briten ist der winterliche Alpintourismus einst erst so richtig in Fahrt gekommen. Es waren Engländer, die den Alpenländlern Skier an die Füße geschnallt haben. Und ohne Briten wären die Bergler wohl so schnell nicht auf die Idee gekommen, ihre malerischen Orte, die im Sommer so viele Gäste angezogen haben, ganzjährig zu vermarkten. Engländer waren für den Skisport fast so wichtig wie der Schnee.
Gewiss, davon fällt auf den Inseln nicht allzu viel. Doch das ist mittlerweile in vielen Wintersportorten in den Alpen auch nicht anders. Würde man den Klimawandel nicht mit Schneekanonen bekämpfen, könnte man dort im Winter beinahe ebenso selten Ski fahren wie in Bretherton, jenem Ort in Lancashire, aus dem Dave Ryding stammt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss