piwik no script img

Überraschender Schritt von LinksextremenMilitante Gruppe löst sich auf

Die Vereinigung gibt überraschend ihre Selbstauflösung bekannt. Und begründet diesen Schritt mit internen Konflikten.

Mitglied der "militanten gruppe"? Florian L. vor Gericht. Bild: dpa

BERLIN taz | Acht Jahre nach ihrem ersten Erscheinen hat sich die "militante gruppe" (mg) nach eigenen Angaben selbst aufgelöst. Wie die Junge Welt unter Berufung auf die Zeitschrift radikal berichtet, hat die linksradikale Gruppe auf 40 Seiten nicht nur ihre Selbstauflösung bekannt gegeben, sondern sich auch zu drei Anschlägen aus diesem Jahr bekannt. Dabei gehe es um Brandanschläge auf das Brandenburgische Sozialgericht in Potsdam und die Arbeitsagentur Charlottenburg im Januar sowie einen Funkwagen der Bundeswehr im Februar. Das Bekenntnis sei um detaillierte Informationen zu den Vorgängen ergänzt worden, die von Insidern stammen müssten.

"Wir haben jetzt das Bundeskriminalamt damit beauftragt, das Schreiben zu lesen und zu bewerten", erklärt Veronika Heppes, Sprecherin beim Generalbundesanwalt. Zunächst müsse man herausfinden, ob die Erklärung authentisch sei. "Dann sehen wir, welche Schlussfolgerungen man daraus ziehen muss."

Die Gruppierung war im Juni 2001 zum ersten Mal in Erscheinung getreten, als sie unter anderem an zwei Vertreter der "Stiftungsinitiative der Deutschen Wirtschaft" scharfe Munition sandte und in dem zugehörigen Schreiben unter anderem eine Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern sowie deren Angehörigen in Höhe von 180 Millionen DM forderte. In den folgenden Jahren bekannte sich die Gruppe unter anderem zu Anschlägen auf Finanzämter, Fahrzeuge eines Entsorgungsunternehmens sowie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung.

Im vergangenen September begann in Berlin ein Prozess gegen drei Männer, die als Mitglieder der Gruppe 25 Brandanschläge verübt haben sollen. Mittlerweile ist die Beweisaufnahme abgeschlossen und der Prozess geht auf seinen 50. Verhandlungstag zu. Der Vorwurf: Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung nach §129 Strafgesetzbuch. Ursprünglich sollte die Anklage auf Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung lauten. Das scheiterte jedoch am Bundesgerichtshof. Der dritte Strafsenat sah "nicht den dringenden Verdacht begründet", dass es sich bei der mg um eine terroristische Vereinigung handelte. Der entscheidende Unterschied liegt in der Frage, ob die Anschläge dazu führen können, den Staat "erheblich" zu schädigen. Bereits die Ermittlungen im Vorfeld des Prozesses waren stark umstritten, da unter anderem Stasi-Akten herangezogen wurden.

In der aktuellen Auflösungserklärung lässt sich durchaus eine Verbindung zu dem Prozess sehen: "Wir können feststellen, dass wir weder durch die Festnahme von linken Aktivisten im Sommer 2007 in unserer personellen Gruppenstruktur tangiert worden wären noch sonst in unserer Existenz gefährdet sind."

Die erklärte Selbstauflösung begründet die Gruppe mit internen Auseinandersetzungen. Man sei "aus dem Stadium des quasi autistischen Dahinwurschtelns nie hinausgekommen", zitiert die Junge Welt das Schreiben. Allerdings erhofften sich die Verfasser aus der Entscheidung nicht eine Schwächung, sondern eine Stärkung der linksradikalen Szene. Mit der Auflösung solle die Möglichkeit entstehen, mit anderen linksradikalen Gruppen zusammenzuarbeiten und so schließlich eine "personelle Stärkung" zu ermöglichen. SVENJA BERGT

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

6 Kommentare

 / 
  • MS
    Martin Schröder

    In der taz liest also niemand mehr die radikal? Traurig, traurig...

  • S
    SKLAVE

    Ohnehin der falsche Ansatz insgesamt, was nützt es die verantwortlichen in Staat und Politik anzugreifen, wenn Wirtschaft und Kapital die eigentliche Ursache für die unsozialen und undemokratischen Verhältnisse im System sind?

    Politiker nebst ihren Institutionen wie legislative, judikative und exekutive sind doch bloß Handlanger der Wirtschaft.

    Ein wirklich soziales und demokratisches Staatswesen müsste sich gewissermaßen an der aristotelischen Trias orientieren. Nämlich erstens gesunde Ethik, zweitens Politik und drittens Wirtschaft, in einer Demokratie würde dann tatsächlich alle Macht vom Volke ausgehen.

    Bei uns kommt erst die Wirtschaft, dann ihre Handlanger die Politpappnasen und gesunde Ethik als primärer Überbau des Gesamtsystems ist bei uns ohnehin bloß noch rudimentär vorhanden. Ergo schaden sich Personen die ihre Angriffe auf Politfritzen, Gerichte oder Arbeitsämter richten höchstens sich selbst und geben solchen anschlagstraumatisierten Paranoiikern a la Schäuble nur Gründe an die Hand den letzten Rest an Freiheit auch noch auszuhebeln.

  • J
    Joachim

    Wer weiß, wer die Leute der "Militanten Gruppe" wirklich waren? Vielleicht war es ja eine "Celler Loch- Gruppe", die in Wirklichkeit aus staatstragenden Beamten von Sicherheitsdiensten bestand.

    Nach dem Fall "Andrej Holm" und der fragwürdigen Behandlung des Wissenschaftlers ist es dann den Geheimdiensten zu heiß geworden, weiterhin unter dem Label "Militante Gruppe" aufzutreten und dann wurde einfach ein Auflösungsschreiben lanciert.

  • MS
    Martin Schröder

    In der taz liest also niemand mehr die radikal? Traurig, traurig...

  • S
    SKLAVE

    Ohnehin der falsche Ansatz insgesamt, was nützt es die verantwortlichen in Staat und Politik anzugreifen, wenn Wirtschaft und Kapital die eigentliche Ursache für die unsozialen und undemokratischen Verhältnisse im System sind?

    Politiker nebst ihren Institutionen wie legislative, judikative und exekutive sind doch bloß Handlanger der Wirtschaft.

    Ein wirklich soziales und demokratisches Staatswesen müsste sich gewissermaßen an der aristotelischen Trias orientieren. Nämlich erstens gesunde Ethik, zweitens Politik und drittens Wirtschaft, in einer Demokratie würde dann tatsächlich alle Macht vom Volke ausgehen.

    Bei uns kommt erst die Wirtschaft, dann ihre Handlanger die Politpappnasen und gesunde Ethik als primärer Überbau des Gesamtsystems ist bei uns ohnehin bloß noch rudimentär vorhanden. Ergo schaden sich Personen die ihre Angriffe auf Politfritzen, Gerichte oder Arbeitsämter richten höchstens sich selbst und geben solchen anschlagstraumatisierten Paranoiikern a la Schäuble nur Gründe an die Hand den letzten Rest an Freiheit auch noch auszuhebeln.

  • J
    Joachim

    Wer weiß, wer die Leute der "Militanten Gruppe" wirklich waren? Vielleicht war es ja eine "Celler Loch- Gruppe", die in Wirklichkeit aus staatstragenden Beamten von Sicherheitsdiensten bestand.

    Nach dem Fall "Andrej Holm" und der fragwürdigen Behandlung des Wissenschaftlers ist es dann den Geheimdiensten zu heiß geworden, weiterhin unter dem Label "Militante Gruppe" aufzutreten und dann wurde einfach ein Auflösungsschreiben lanciert.