piwik no script img

Übernahme für 200 Millionen DollarApple kauft Twitter-Auswerter

Wie populär ist ein Thema bei Twitter? Die Firma Topsy berechnet die Bedeutung von Ereignissen im Kurznachrichtendienst. Apple hat das Unternehmen gekauft.

Wen interessiert der Zickenkrieg zwischen Sylvie ehemals van der Vaart und Sabia Boulahrouz auf Twitter? Topsy weiß es. Bild: dpa

NEW YORK dpa | Apple hat die Firma Topsy gekauft, die sich auf die Auswertung von Aktivität beim Kurznachrichtendienst Twitter spezialisiert. Nach Informationen des Wall Street Journal zahlte Apple über 200 Millionen Dollar.

Der Konzern bestätigte der Zeitung am Montag den Kauf von Topsy, machte aber keine weiteren Angaben. Topsy wertet zum Beispiel aus, wie populär ein bestimmtes Thema oder Ereignis bei Twitter war.

Es ist auf den ersten Blick eine ungewöhnliche Übernahme für Apple: Der iPhone-Konzern kauft üblicherweise Firmen zu, die direkt die Fähigkeiten seiner Geräte oder Dienste erweitern können. So basiert die Fingerabdruck-Erkennung im neuen iPhone 5s ebenso auf einem Zukauf und es gab mehrere Übernahmen für den hauseigenen Kartendienst und die Chip-Entwicklung. Erst jüngst kaufte Apple mit PrimeSense einen Spezialisten für 3D-Sensoren.

Wie genau Topsy in das Apple-Angebot passt, ist vorerst unklar. Nach Einschätzung des Wall Street Journal könnte die Firma zum Beispiel dem neuen Musikradio oder der Werbe-Plattform iAd zugutekommen.

Als Spezialist für die Analyse von großen Datenmengen könnte Topsy auch dazu beitragen, die Bedürfnisse der Apple-Kunden in Big-Data-Analysen genauer zu ermitteln. Im Gegensatz zu Wettbewerbern wie Google oder Microsoft verfügt Apple nur über vergleichsweise wenige eigene Datenbestände.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!