piwik no script img

Übernahme Deutsche Wohnen durch VonoviaFür einen Euro mehr

Vonovia startet den nächsten Versuch zur Übernahme der Deutschen Wohnen. Pro Aktie werden nun 53 Euro geboten, ein Erfolg scheint möglich.

Noch ist der Deal nicht endgültig ins Wasser gefallen Foto: dpa

Berlin taz | Deutschlands größter Immobilienkonzern Vonovia gibt den Versuch, den Berliner Branchenprimus Deutsche Wohnen zu übernehmen, nicht auf. Eine Woche, nachdem eine Offerte zur Übernahme gescheitert war, weil zu wenige Deutsche-Wohnen-Aktionär*innen, darunter vor allem große Hedgefonds, ihre Aktien verkauft hatten, hat Vonovia angekündigt, das Angebot zu erneuern. Pro Aktie will der Konzern nun 53 Euro zahlen, einen Euro mehr als bisher.

Die Chancen, das 50-Prozent-Quorum zu erreichen, stehen diesmal besser, denn Vonovia hat sich nach eigenen Angaben bereits 30 Prozent der Aktien gesichert. Das neue Angebot ist möglich, weil es von der Deutschen Wohnen weiterhin ­befürwortet wird. Auch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht dürfte dem nicht im Wege stehen. Eine Offerte solle sobald wie möglich erfolgen.

Die finanzpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag Lisa Paus sagte: „Unabhängig davon, ob der Spekulationsgier der zögernden Hedgefonds damit Genüge getan ist – der Mega-Immobiliendeal bleibt falsch.“ Das erhöhte Angebot bedeute eine Milliarde mehr zu Lasten der Mieter'innen, denn die erhöhten Kosten würden „wieder auf die Mieten umgelegt“. Paus forderte, den „Missbrauch durch Share Deals“ zu beenden. Weil Vonovia maximal 90 Prozent der Anteile übernehmen will, spart sich der Konzern die Grunderwerbssteuer von etwa einer Milliarde Euro.

An den Zusagen, die Vonovia-Chef Ralf Buch Ende Mai bei der Übernahmeankündigung machte, hält der Konzern fest: 20.000 Wohnungen sollen an das Land Berlin verkauft werden. Die Bestandsmieten sollen in den kommenden drei Jahren nur um ein Prozent jährlich steigen, 2024/25 höchstens um die Höhe die Inflation. Weiterhin plane man den Neubau von 13.000 Wohnungen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Diese Leute müssen aufs Schärfste bekämpft werden. Hier geht es um uns!!!

    Dumme Sprüche wie "bauen, bauen, bauen" helfen da überhaupt nicht - sind sogar kontraproduktiv.

    • @17900 (Profil gelöscht):

      Welchen Unterschied macht es den, ob die Wohnung, die Sie mieten nun der Vonovia, der Deutschen Wohnen oder (alternativ) einem ausländischen Unternehmen gehört?

      Welche mittelbare oder unmittelbare Auswirkung erwarten Sie aus dem Deal?

  • Das eine Euro mehr ist doch eher symbolischer Natur. Wichtiger dürften die übrigen Zusagen bei der Übernahme sein (zeitlich vefristeter Verzicht auf einen Beherschungs- und Gewinnabführungsvertrag). Solche Details übersieht ein Politiker dann doch ganz gerne mal.

    Für die Mieter dürfte es dagegen vollkommen egal sein, bei welchem Großkonzern diese ihre Wohnung angemietet haben.