Überleben: Zum Frühstück gibt's Eichelburger
■ Die Wildnisschule Wildeshausen will den Sinn für Mutter Natur schärfen
Mehr Sicherheit im Umgang mit der „Partnerin Natur“ – genau dies möchte die Wildnisschule Wildeshausen vermitteln. „Wer sein Frühstück schon mal am Waldrand gesucht oder einen Nachmittag in der Krone eines alten Baumriesen verbracht hat, wird seinen Blick für die Natur erweitern“, versprechen die MitarbeiterInnen der 1998 gegründeten Einrichtung. Ob das stimmt, können Interessierte in diesem Jahr noch im Rahmen zweier Seminare überprüfen.
Vom 22. bis zum 24. September laden Ulla Lipka und Myriam Kentrup dazu ein, die „Wildnisküche“ kennen zu lernen. Lebensmittelsuche in der Natur, Trinkwassergewinnung sowie Verarbeitungstechniken wie Brotbacken im Feuer und das Räuchern von Fischen stehen auf dem Programm. Die Besonderheit: Die herbstliche Natur hält ganz spezielle Speisen bereit – Eichelburger zum Beispiel, Vogelbeerkompott oder Hexeneier. Übernachtet wird im Zelt; die Teilnahmegebühr beträgt 165 Mark (ermäßigt: 110 Mark).
Karte, Kompass, GPS, Sonne, Mond und Sterne: Eine Woche später – vom 29. September bis zum 1. Oktober – zeigen Norbert Kranz und Tom Kruse, wie man sich in freier Wildbahn orientiert. Sie kündigen ein Outdoor-Seminar mit reichlich Praxis an, „damit Ihr aus dem nächsten Urlaub auch bestimmt wieder zurück- kommt“. Wer sich jetzt einen Kompass oder noch kompliziertere Geräte kaufen möchte, sollte lieber die Tipps der beiden Seminarleiter abwarten. Der Preis für das Vergnügen: Siehe oben. Übernachtet wird ebenfalls im Zelt – oder im Tipi.
Die Wildnisschule wurde 1998 von Mitgliedern des Zentrums für ökologische Fragen und ganzheitliches Lernen gegründet. Zum Angebot gehören zahlreiche Seminare und Fortbildungsveranstaltungen zum Themenbereich Wildnis, Survival und Erlebnispädagogik. Die MitarbeiterInnen organisieren Kindergeburtstage mit Abenteuerspielen, Goldwaschen und anderen spannenden Erlebnissen, sie gestalten Klassenfahrten und Freizeiten und bieten darüber hinaus auch individuell zugeschnittene Spezialseminare an. Zum Team gehören neben Pädagogen, Biologen, Bergsteigern und Baumpflegern auch Rettungsassistenten, Permakultur-Designer und Naturschützer. Na – dann kann ja nichts mehr schief gehen! taz
Informationen: Wildnisschule Wildeshausen, Simmershauser Str. 1, 27243 Harpstedt, Tel. 04244/966224. Internet: www.wildnisschule.de . Anmeldung für alle Seminare bei der Bremer VHS, Tel. 0421/361-59525.
Mit Fast Food haben Eichelburger wenig zu tun: Wildnisküche macht ganz schön Arbeit. Foto: Wildnisschule
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen