piwik no script img

Überleben in australischer HitzeKoalas kuscheln gerne kühl

Ein Fell bei 40 Grad ist richtig ätzend. Damit Koalas nicht überhitzen, suchen sie offenbar die Nähe zu kühlen Baumstämmen. Das schützt auch vor Wasserverlust.

Vorn gewinnt – im Wettbewerb um den kühlsten Platz. Bild: Ellen Wilson Taronga Zoo/dpa

MELBOURNE dpa | Koalas umklammern Stämme oder dicke Äste von Eukalyptusbäumen, um sich daran zu kühlen. Dies helfe den Tieren, bei heißem Wetter nicht zu überhitzen, berichten australische Biologen in den „Biology Letters“ der britischen Royal Society.

Koalas (Phascolarctos cinereus) haben wie die meisten Säugetiere mit Fell ein Problem bei Hitze. Ohne Schweißdrüsen auf der Haut senken sie ihre Temperatur vor allem, indem sie hecheln. Dabei aber verlieren sie viel kostbares Wasser. Während andere Arten sich bei starker Hitze zudem beispielsweise in Erdlöcher verkriechen, haben die baumbewohnenden Koalas diese Option nicht.

Das Team um Natalie Briscoe und Michael Kearney von der Universität in Melbourne wollten daher herausfinden, ob die Tiere andere Methoden nutzen, um auf den Bäumen der starken Hitze zu entkommen. Sie maßen die Lufttemperatur und bestimmten gleichzeitig mit einer Wärmebildkamera die Temperatur der Tiere sowie der Stämme und Äste, auf denen sie sich aufhielten.

Die Daten zeigten, dass die Eukalyptusstämme bei durchschnittlicher Lufttemperatur von 36 Grad im Schnitt etwa fünf Grad, in Extremfällen sogar fast acht Grad kühler waren als die Umgebungsluft. Die Bilder zeigten zudem, dass die Koalas bei großer Hitze besonders die dickeren und tieferen Stämme oder Hauptäste aufsuchten und sich ausgestreckt daran anschmiegten.

Nach Berechnungen der Forscher ist dieses Verhalten durchaus von Vorteil: Die kühleren Stämme ersparen den Koalas etwa die Hälfte der Kühlleistung, die sie sonst durch Hecheln hätten erreichen müssen – und damit einen erheblichen Wasserverlust. Dieses erstmals erkannte Verhalten könnte große Bedeutung für viele Arten haben, die auf Bäumen leben, schließen die Forscher, so etwa für Affen, Leoparden oder auch Schlangen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!