piwik no script img

Überleben in Irakisch-KurdistanViele Helfer gehen

In Lagern rund um Halabja in Irakisch-Kurdistan leben 20.000 Geflüchtete. Für Corona sei die Region nicht gerüstet, sagt Journalist Qayssar Rahman.

Sicherheitsbeamte kontrollieren die Straßen in Sulaimaniya Foto: Ako Rasheed/reuters

20.000 Menschen, die vor dem IS-Terror im Irak und dem Krieg in Syrien geflohen sind, leben jetzt in Lagern rund um die Stadt Halabja in Irakisch-Kurdistan. Bisher gibt es unter ihnen keine bestätigten Corona-Infektionen. „Noch“, sagt der Journalist Qayssar Rahman. „Aber immer mehr Menschen haben kein Geld, um Milch oder Mehl zu kaufen.“

Eigentlich leitet er 43-jährige Familienvater seit Jahren die Nichtregierungsorganisation NWE Dangi, die ein unabhängiges Community Radio betreibt und sich für Frauenrechte und Umweltschutz einsetzt. Doch die Coronakrise hat seinen Alltag drastisch verändert. Morgens streift er Mundschutz, Handschuhe und einen Schutz-Umhang über und verlässt das Haus – als einer der wenigen 80.000 Einwohner von Halabja. Denn es gilt auch hier eine Ausgangssperre, Betriebe und Schulen sind geschlossen.

Ende Februar wurde die erste Corona-Infektion in der benachbarten Stadt Sulaimanija bekannt. Als die Regionalregierung von Irakisch-Kurdistan wenig später zahlreiche Ge- und Verbote erließ, gründete Rahman mit vier Freunden die Gruppe „Civil Resistance Campaign against Coronavirus in Halabja Province“.

Auf einer neuen Facebook-Seite riefen sie zur Mitarbeit auf. Inzwischen sind 30 Menschen dabei: „Wir gehen in die Moscheen und fahren mit einem Lautsprecher-Wagen durch den Ort und die Provinz. Und wir bitten die Leute, zu Hause zu bleiben, Abstand zu halten und auf Hygiene zu achten“, berichtet Rahman. Aufklärung sei nötig, noch immer hielten viele Menschen Vorsichtsmaßnahmen für überflüssig. Mit einem speziellen Programm wendet NWE Dange Radio sich vor allem an Geflüchtete.

NGOs mussten Arbeit einschränken

Die Aktionen sollen helfen, die Ausbreitung des Virus einzudämmen. „Unser Gesundheitssystem ist schon in normalen Zeiten nicht ausreichend und jetzt nur sehr schlecht gerüstet.“ Wohl deshalb waren die örtlichen Behörden über das Angebot der Gruppe erfreut und erteilten den freiwilligen Helfern offizielle Genehmigungen, sodass „wir nicht von der Polizei angehalten und dann nach Hause geschickt werden“.

Hilft, wo er kann: Qayssar Rahman Foto: privat

Doch infolge des Lockdowns verschlechtert sich die Lage zusehends. Viele Hilfsorganisationen, die sich bislang um arme Menschen und Geflüchtete aus Syrien und dem Irak gekümmert haben, mussten ihre Arbeit einschränken. „Niemand kann die Mitarbeiter zwingen zu arbeiten“, so Rahman; einige Helfer haben das Land verlassen. Noch schlimmer sind die Folgen für Tausende Geflüchtete, die als Tagelöhner in Betrieben oder auf den Feldern gearbeitet haben. Jetzt sind sie arbeitslos, oft ohne jedes Einkommen.

Wie schwierig für viele das (Über-)Leben geworden ist, erfahren Rahman und seine Mitstreiter täglich bei ihren Rundgängen, von Anrufern oder über ihre Facebook-Seite: „Anfangs haben wir selbst Geld und Lebensmittel gegeben und nur wohlhabende Leute gefragt. Aber jetzt werden es immer mehr, die Hilfe brauchen. Wir fragen Vermieter, ob sie die Miete stunden können, und wir bitten Supermärkte, Firmen und reiche Familien um Spenden.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!