Überleben im Gaza-Streifen: "Ich fahre mein Auto mit Kochöl"
Bürgerrechtler Dr. Iyad al-Sarraj über die Lebensbedingungen im Gazastreifen, das Waffenstillstandsangebot der Hamas und das Versagen der Palästinenser-Organisationen.
taz: Herr Dr. Sarraj, sie leben im Gazastreifen. Woran mangelt es dort am meisten?
Iyad al-Sarraj: Das akute Problem ist der Treibstoffmangel. Viele Leute können ihre Arbeitsplätze oder Krankenhäuser nicht mehr erreichen. Die UNO hat die Nahrungsmittelverteilung eingestellt. Ich bin heute mit einem Auto gefahren, das mit Kochöl angetrieben wurde. Es roch nach Falafel. So machen es andere Fahrer auch. Der Gestank ist überall. Natürlich machen sie damit ihre Autos kaputt und es verschmutzt die Luft. Die Leute fühlen sich gelähmt und erstickt, weil sie sich nicht bewegen können. Außerdem steigen die Nahrungsmittelpreise, Fleisch kostet mehr als das Doppelte, gleichzeitig haben die Leute weniger Geld.
Die israelische Regierung behauptet, dass über eine Million Liter Treibstoff auf palästinensischer Seite lagern, die die Hamas willentlich nicht verteilt.
Die Hamas hat damit nichts zu tun. Die Öllieferungen werden von den Palästinensern gestoppt, die für die Verteilung zuständig sind. Ich habe mit diesen Leuten zusammengesessen. Israel hat die Lieferungen so weit reduziert, dass die Lieferanten nicht wissen, wen sie noch versorgen sollen und wen nicht. Ihr Streik ist ein Protest gegen Israel.
Immer noch gehen die Gefechte und Angriffe zwischen Israel und der Hamas weiter. Warum gibt es noch keinen Waffenstillstand?
Die Hamas hat über die ägyptischen Vermittler Israel ein klares Angebot gemacht und gesagt, dass sie den Waffenstillstand in Gaza beginnen will, um ihn später auf das Westjordanland auszuweiten. Israel lehnt ab. Ich bezweifle, dass die israelische Regierung ein Interesse an einer Feuerpause hat. Dagegen meint es die Hamas ernst. Natürlich müsste sie cleverer sein und die Raketenangriffe einstellen, die Israel als Vorwand für die militärischen Vorstöße dienen.
Glauben Sie, dass die Hamas die extremistischen kleinen Gruppen kontrollieren kann, wie es Israel verlangt?
Davon bin ich überzeugt.
Man hat den Eindruck, dass die Hamas es darauf anlegt, die Not in Gaza zu verstärken, damit die Palästinenser erneut die Grenzen stürmen. Warum macht Ägypten die Grenzen nicht freiwillig auf?
Ägypten tut, was die USA befehlen. Die Regierung in Kairo kann sich nicht gegen das fundamentalistische Regime von Georg Bush auflehnen. Und Bush sagt wie Israel, dass mit der Hamas nicht verhandelt wird.
Halten Sie es für möglich, dass die Fatah-Regierung im Westjordanland einen Waffenstillstand zwischen Gaza und Israel unterminiert, weil sie den Erfolg der Hamas fürchtet?
Präsident Mahmud Abbas und die Fatah haben im Friedensprozess versagt, und die Hamas hat im Krieg versagt. Beide sollten ihre Strategie ändern und wieder zusammengehen. Die USA versuchen mit aller Macht, die Hamas in die Knie zu zwingen und solche Not über das Volk zu bringen, dass es sich gegen die Hamas auflehnt. Das aber wird nicht funktionieren.
INTERVIEW SUSANNE KNAUL
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links