Überfüllter Wohnraum in Deutschland: Sieben Prozent haben zu wenig Platz
Sieben Prozent der deutschen Bevölkerung leben laut statistischem Bundesamt in überbelegten Wohnungen. Der EU-Durchschnitt ist aber mehr als doppelt so hoch.
Als überbelegt gelten Wohnungen laut der Statistikbehörde unter anderem, wenn sich drei Kinder ein Zimmer teilen oder die Eltern das Wohnzimmer auch als Schlafzimmer nutzen müssen. In Deutschland leben mit einem Anteil von jeweils 19 Prozent vor allem armutsgefährdete Menschen sowie Alleinerziehende und ihre Kinder in Wohnungen, die nach diesen Kriterien zu wenige Zimmer haben.
Bei Ausländern liegt der Anteil mit 17 Prozent deutlich höher als bei Deutschen mit sechs Prozent. Der Wohnraummangel ist zudem unter der Bevölkerung in den Städten mit einem Anteil von elf Prozent rund dreimal so hoch wie in ländlichen Gebieten mit vier Prozent.
In den meisten anderen EU-Ländern ist der Mangel allerdings deutlich größer als in Deutschland. In Polen lebten im Jahr 2017 den Angaben zufolge 41 Prozent der Bevölkerung in einer überbelegten Wohnung.
In Österreich waren es 15 Prozent, in Frankreich war die Quote mit acht Prozent nur etwas höher als in Deutschland. In den Niederlanden lag der Anteil dagegen nur bei vier Prozent, in Zypern und Malta sogar nur bei jeweils drei Prozent.
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) zeigte sich besorgt angesichts der Zahlen. „In einer Wohnung zu leben, die den eigenen Bedürfnissen entspricht und zugleich bezahlbar ist, wird für immer mehr Bürgerinnen und Bürger zu einem kaum realisierbaren Traum“, erklärte der AWO-Bundesvorsitzende Wolfgang Stadler.
Die Organisation forderte drei Sofortmaßnahmen – „ein höheres Wohngeld, eine wirksamere Mietpreisbremse und einen verstärkten sozialen Wohnungsbau“. Zudem müssten Energie- und Wasserpreise sozial ausgestaltet sowie Wohngeld und die Kosten für Unterkunft und Heizung regelmäßig an die Lebensrealität angepasst werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!