Überblick zum Coronavirus: Boeing fordert Staatshilfen
Der US-Flugzeugbauer schwächelte schon vor der Corona-Krise, jetzt soll der Staat helfen. Die EU schließt derweil ihre Grenzen. In China sinkt die Zahl der Infektionen weiter.
Zu den angeforderten Staatshilfen sollen nach Angaben des Konzerns Darlehensgarantien gehören, welche die Liquidität von Boeing und seiner Zulieferer sicherstellen sollen. Bis die durch die Krise eingebrochenen Passagierzahlen in der Luftfahrt wieder ihr normales Niveau erreichten, würden die Hilfen gebraucht, „um mit dem Druck im Luftfahrtsektor und der Wirtschaft als Ganzes umzugehen“, erklärte Boeing.
Die EU hat indes ihr Vorgehen gegen die Corona-Pandemie stärker abgestimmt und ein weitgehendes Einreiseverbot an ihren Außengrenzen verhängt. Deutschland wird die zunächst auf 30 Tage begrenzte Maßnahme mit sofortiger Wirkung umsetzen, wie Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Dienstagabend ankündigte. Einzelne EU-Staaten verschärften unterdessen ihre Anti-Corona-Maßnahmen weiter. So verhängte Belgien eine weitgehende Ausgangssperre für seine Bürger.
Mit dem 30-tägigen Einreiseverbot folgten die Staats- und Regierungschefs der EU bei einem per Videoschaltung abgehaltenen Gipfel einem Vorschlag von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. In der Internetsendung „Bild live“ rechtfertigte von der Leyen die drastische Maßnahme damit, dass „im Augenblick das Zentrum der Krise in Europa liegt“.
Krankenkassen wollen zahlen
Die gesetzlichen Krankenkassen haben versichert, alle Ausgaben zu übernehmen, die zur Bewältigung der Corona-Pandemie in Deutschland benötigt werden. „Wir achten darauf, dass Kliniken und Ärzte mit der erforderlichen Liquidität versorgt werden, damit sie leisten können, was medizinisch notwendig ist“, sagte die Vorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, Doris Pfeiffer, dem „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ (Mittwoch).
Die Kassen würden auch zusätzliche Kosten übernehmen, wenn zum Beispiel Ärzte oder Pfleger aus dem Ruhestand zurückkehren, um das medizinische Personal zu unterstützen. „Dass diese notwendigen zusätzlichen medizinischen und pflegerischen Leistungen finanziert werden, steht für uns außer Frage“, sagte Pfeiffer.
Der Weltärztepräsident Frank Ulrich Montgomery hat sich im Kampf gegen das Coronavirus gegen Ausgehverbote ausgesprochen. „Ich bin kein Freund des Lockdown. Wer so etwas verhängt, muss auch sagen, wann und wie er es wieder aufhebt“, sagte Montgomery. Die SPD-Europapolitikerin Katarina Barley sagte, Ausgangssperren sollten das letzte Mittel sein.
Montgomery argumentiert in der Düsseldorfer Rheinischen Post (Mittwoch), Italien habe ein Lockdown verhängt und einen gegenteiligen Effekt erzielt: „Die waren ganz schnell an ihren Kapazitätsgrenzen, haben aber die Virusausbreitung innerhalb des Lockdowns überhaupt nicht verlangsamt.“ Ein Lockdown sei eine politische Verzweiflungsmaßnahme, weil man mit Zwangsmaßnahmen meine weiter zu kommen als mit der Erzeugung von Vernunft.
Im Ursprungsland des neuartigen Coronavirus scheint der Erreger inzwischen weitgehend eingedämmt – zumindest nach den offiziellen Zahlen. China hat am Mittwoch lediglich eine neue Infektion mit dem neuartigen Coronavirus gemeldet. Den zweiten Tag in Folge habe es nur eine neue Übertragung in der zentralen Stadt Wuhan gegeben, erklärte die Nationale Gesundheitskommission. Hinzu kämen zwölf neue Fälle, in denen das Coronavirus aus dem Ausland nach China eingeschleppt worden sei. Damit stieg die Zahl der eingeschleppten Infektionen auf 155.
In der Provinz Hubei mit der Hauptstadt Wuhan hatte das Virus seinen Ursprung genommen. Seit einer Woche liegen die Zahlen der neuen Infektionen dort nur noch im einstelligen Bereich. Anfang Februar waren dort noch täglich tausende neue Fälle gemeldet worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid