Über respektvolle Debattenkultur: Können wir noch miteinander reden?
Unser Kolumnist teilt nicht die Ukraine-Position von Richard David Precht und Harald Welzer. Wie mit ihnen umgegangen wurde, findet er aber falsch.
W enn Welt-Chef Ulf Poschardt und jene Linksliberalen, die aus seiner Sicht keine Liberalen sind, sondern pupsige Staatskonformisten, wenn die zusammen ein Superwokie-Jagdgeschwader bilden, dann wird es interessant. So 2022 geschehen im Fall der Public Intellectuals Harald Welzer und Richard David Precht.
Warum die Hatz? Weil die beiden in der Frage des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine eine Position einnehmen, die eben noch verbreitet war – mehr Waffen machen alles nur noch schlimmer –, die nun aber gerade für die unerträglich klingt, die das jahrzehntelang gepredigt haben. Manche Grüne zum Beispiel.
Ich teile die Position von Welzer und Precht nicht. Ich denke, dass Daniel Cohn-Bendit und dann auch Joschka Fischer schon in den 90ern richtig damit lagen, dass die EU angegriffenen Europäern aus menschenrechtlichen und auch geopolitischen Gründen helfen muss, dass sie nicht Opfer eines Völkermordes werden. Mit Waffen und im äußersten Fall auch mit einem Nato-Einsatz.
Das Problematische für mich ist jedoch, dass man nicht sagt: Herr Welzer, Herr Precht, ihr wart die ersten Intellektuellen, die das Ausmaß der Klimakrise verstanden und zur Basis eures Denkens gemacht haben, großer Respekt. Ihr sagt auch sonst viel Kluges. Doch in dieser Sache folgen wir euch ganz und gar nicht. Stattdessen greift man sie als ganze Person an. Die seien doch jetzt „erledigt“, sagte mir im Mai ein anderer Intellektueller mit grimmig-glücklichem Gesichtsausdruck.
Eine Unkultur
Als Precht und Welzer dann auch noch einen Superbestseller landeten mit der Frage, warum Medien Schwierigkeiten haben, auf der Höhe der Krisen des 21. Jahrhunderts zu berichten, nutzt man nicht die Gelegenheit, diese unangenehme, aber dringliche Diskussion zu führen. Stattdessen findet zur Verdrängung auch dieses Problems ein öffentlicher Schauprozess statt, der nach Einsatz der üblichen Identitäts-Anklageklassiker – Nazikeule, Antifeminismus – zu dem Urteil kommt, dass die beiden bereits durch ihre Frisuren der „Eitelkeit“, durch ihre Gesichter der „Arroganz“ überführt und sowieso schon immer blöd gewesen seien, vor allem Precht. Weg mit ihnen.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Ich habe das jetzt etwas überspitzt dargestellt, aber gerade die Vorwürfe der „Eitelkeit“ und „Arroganz“ sind Ausdruck einer Diskurskultur, die keine ist, sondern die Welt aus eigenen – negativen – Gefühlen heraus beurteilt, gegen die es keine Gegenargumente geben kann und soll.
Das Verstörende für mich ist, dass jener Intellektuelle, der die beiden für „erledigt“ erklärte, selbst von anderen gern „erledigt“ würde. Das wäre ein Indiz, dass diese Unkultur bereits so hegemonial ist, dass man sich nur noch freut, wenn es einen anderen erwischt und (noch) nicht einen selbst.
Das kann es ja wohl nicht sein
Dass es anders geht, dass man auf der Basis von intellektueller und menschlicher Wertschätzung fachlich hart kritisieren kann, hat im Fall von Welzer/Precht der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen gezeigt. Ich will auch noch in aller Unbescheidenheit anmerken, dass Harald Welzer als Herausgeber und ich als Chefredakteur im ablaufenden Jahr nach meiner Einschätzung die bisher besten taz-Futur-zwei-Ausgaben mit unserem großen inhaltlichen Gegensatz hinbekommen haben. Nicht trotz, sondern wegen dieses Gegensatzes.
Ich würde sagen, dass ich dadurch etwas Grundsätzliches verstanden habe. Die Basis, um die zunehmenden Reibungen der kommenden Jahre nicht zu eskalieren, sondern intellektuell, gesellschaftlich und politisch fruchtbar zu machen, ist gegenseitiger Respekt und ein gemeinsames Ziel. Ihr könnt mich Pastor nennen, aber so sieht's aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Absagen vor Kunstsymposium
Logiken der Vermeidung