Über das Ende des NPD-Beobachtungsblogs: "Die sind viel zu dusslig"
Es war an der Zeit für etwas Neues, sagt Patrick Gensing. Nach fünf Jahren schließt er jetzt seinen NPD-Beobachtungsblog. Aber die Aufklärungsarbeit im Netz soll weitergehen.

taz: Herr Gensing, Sie schließen Ihr NPD-Watchblog. Gibt es schon Reaktionen von den Nazis?
Patrick Gensing: Nö. Das Blog war ja auch eigentlich immer viel zu gut für die NPD. Aber ich bin zufrieden. Die Kuh ist vom Eis. Ich habe das jetzt ein halbes Jahrzehnt gemacht, und es war immer schwierig, zu beurteilen, wie das Blog wahrgenommen wird, wie hilfreich es wirklich ist. Zudem hat sich die Netzwelt sehr geändert. Es war Zeit für etwas Neues.
Wie sieht das Nachfolgeprojekt aus?
Es geht nahtlos weiter. Dahinter steckt der Gedanke, das Potenzial nicht verfallen zu lassen, aber die Plattform besser zu nutzen: mit mehr Autoren, mit einer thematischen Öffnung hin auf die sogenannte Mehrheitsgesellschaft. Die NPD ist nur ein Symptom, nicht die Ursache des Problems. Dazu ist sie auch viel zu dusslig. Ich möchte mir mächtigere Gegner aussuchen.
Patrick Gensing, geb. 1974, arbeitet als Journalist in Hamburg und betreibt den NDP-Beobachtungsblog http://npd-blog.info
Es wird um übertriebene Islamfeindlichkeit gehen, um Sozialrassismus, um Israelhass bei der Linkspartei. Und dann sehe ich einen neuen Rechtspopulismus dort, wo Konservative mit ihrem alten Lager scheinbar brechen, um sich neu zu positionieren, so das FAZ-Umfeld. Ich möchte meine Arbeit einfach wieder unberechenbarer machen.
Hat Ihr Privatleben unter der Arbeit am Blog gelitten?
Ich habe das gemacht, weil mich das Thema interessiert, nicht weil ich mich moralisch verpflichtet gefühlt hätte. Ich habe dann mit dem Blog meine Form gefunden und nur profitiert; nicht finanziell, versteht sich. Mein Privatleben hat insofern gelitten, als ich viel Zeit investiert habe.
Am Anfang, als ich zum ersten Mal groß auf den Naziseiten stand, war das ungewohnt, es war ein Prozess, mit der Angst umzugehen. Aber letzten Endes hat mich das dann nur motiviert. Für Leute an Orten, wo viele Nazis rumturnen, ist das natürlich anders. Aber auch da gilt: Man darf sich nicht verrückt machen lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale